Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Mit dem iPhone 15 Pro/15 Pro Max führte Apple auch den A17 Pro ein, der in einem Smartphone Rechenleistung auf NextGen-Konsolenniveau anbietet. Wie nun bekannt wurde, schlägt der A17 Pro sogar den M2 Ultra und das ist eine Ansage.
A17 Pro im Single-Core schlägt den M2 Ultra
Wer bei Apple im Desktop-Bereich den schnellsten Chip haben will, muss zum M2 Ultra greifen. Dieser ist aber mit dem Erscheinen des A17 Pro nicht mehr der schnellste Chip von Apple im Bereich – zumindest in Sachen Single-Core.
Macworld ließ alle von Apple aktuell verbauten Chips gegeneinander antreten: vom A13 Bionic im iPad 9 bis zum M2 Ultra, der in Mac Studio und Mac Pro seinen Dienst verrichtet. Zum Einsatz kam dabei Geekbench 6. Hier zeigte sich: Das iPhone 15 Pro (Max) kann nicht nur mit den Top-Desktops mithalten, der A17 Pro übertrifft deren Chips in einer Disziplin sogar knapp.
Beim Single-Core-Benchmark erreicht der neue A17 Pro im iPhone 15 Pro einen Wert von 2.963 Punkten, der M2 Ultra kommt lediglich auf 2.856 Punkte und liegt damit in dieser Disziplin sogar noch leicht hinter dem M2 Max (2.888 Punkte).

Nur knapp dahinter liegt der A16 Bionic im iPhone 15 ohne Namenszusatz (2.641 Punkte) und der M2 im aktuellen iPad Pro, welcher es auf 2.484 Punkte bringt. Schlusslicht in diesem Vergleich ist – wenig überraschend – mit 1.707 Punkten der betagte A13 Bionic.
-> iPhone 15 Pro Max kaufen
M-Chips spielen ihre Stärken im Multi-Core aus
Die Stärke der M-Chip liegt wenig überraschend im Multi-Core-Betrieb. Hier können die Mac- und iPad-Chips der M-Klasse dank der Vielzahl ihrer Kerne stark auftrumpfen. Mit 21.329 Punkten liegen die beiden Varianten des M2 Ultra deutlich an der Spitze, mit einigem Abstand folgen die beiden M1 Ultra (17.671 Punkte). Allerdings ist der neue A17 Pro auch hier der leistungsstärkste Vertreter der A-Chips:

Der A17 Pro kommt hier auf 7.431 Punkte und somit nur auf ein Drittel der Performance, welche Mac Studio und Mac Pro zur Verfügung stellen. Der A16 Bionic im iPhone 15 profitiert übrigens von etwas mehr Arbeitsspeicher und schlägt deshalb das iPhone 14 Pro/14 Pro Max. Wie dem auch sei, Macworld stellt fest, dass auch das iPhone SE 2022 mitsamt dem A15 Bionic mehr als ausreichend Rechenleistung bereitstellt – und hier über das beste Preis-Leistungsverhältnis verfügt.
Was sagt Ihr dazu? Wie zufrieden seid Ihr mit der Performance? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Choose an amount
Or enter a custom amount
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen