iPhone 15 und iPhone 15 Pro: Die ersten Besprechungen sind online

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Gut eine Woche nach dem iPhone-Event ist gestern am späten Nachmittag das NDA gefallen und dementsprechend wurde das Netz mit Vorbesprechungen geflutet – wirklich aussagekräftige Reviews sind das in der Regel ob der kurzen Zeitspanne nämlich nicht. Sie liefern aber dennoch einen Eindruck bzw. Überblick

Designänderungen sind subtil aber mit großer Auswirkung

Apple hat in diesem Jahr das Design nur minimal geändert, so erscheint es auf den optischen Blick. Die Kanten zum Dsiplay und zur Rückseite sind minimal gewölbt. Das hat im Alltag aber einen enorm großen Einfluss, das iPhone 15 und das iPhone 15 Pro liegen deutlich besser in der Hand. Außerdem ist das iPhone 15 Pro dank Titanrahmen deutlich wendiger, da weniger Masse eine geringere Trägheit bedeutet.

USB-C: Zu große Unterschiede zwischen iPhone 15 und 15 Pro

Bereits in diesem Jahr vollzog der Konzern den Umstieg auf USB-C, womit das Chaos an Ladekabeln vereinheitlicht wird. Die eklatanten Unterschiede zwischen iPhone 15 und iPhone 15 Pro bei der Übertragungsrate (immerhin Faktor 20, USB 2.0 vs. USB 3) lassen jedoch einen unangenehmen Nachgeschmack übrig. Nutzt man das Kabel, um Daten vom iPhone auf ein anderes Gerät zu befördern, mache sich dies nämlich stark bemerkbar.

Kritik am Lieferumfang

Damit wird auch der Lieferumfang krititsiert, speziell im Fall des iPhone 15 Pro. Ein Kabel beizulegen, welches die Geschwindigkeit von USB 3 nicht ausreize, verwundere jedoch – für Pro-Aufgaben (ProRes-Video, viele große Dateien) sollte es im Lieferumfang auch Pro-Zubehör geben.

-> Ersteindruck von CNET

-> Ersteindruck von iKnowReview

-> Ersteindruck The Verge

-> iPhone 15 Pro max vorbestellen

Kamera im 15 Pro Max macht einige Rückschritte

Für besonders starke Kontroverse sorgt speziell die neue Kamera im iPhone 15 Pro Max. Apple setzt hier eine Periskop-Linse ein, die jedoch nicht über den traditionellen Aufbau verfügt. Stattdessen handelt es sich um ein Tetraprisma mit einer Brennweite von 120 mm. Genau die ist jedoch die Grundlage für Kritik, denn die Bilder wirken “verbreitert”. Rafael Zeier hat das recht gut beschrieben:

-> Rafel Zeier iPhone 15 Pro Max

Zudem fällt der dreifache Zoom weg, auch das Sensor Cropping funktioniert nicht mehr so, wie im iPhone 14 Pro – welches da wirklich gut war.

Was sagt Ihr dazu? Wie zufrieden seid Ihr mit der Vorstellung der neuen Geräte? habt Ihr schon bestellt? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d