Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Neben Sony, LG und Samsung konnte sich vor allem TP Vision mit seinen Philips-Fernsehern einen festen Marktanteil sichern. Das liegt neben den teilweise integrierten Soundsystemen von Bowers & Wilkins auch am integrierten Ambilight. Zur IFA 23 gibt es nun die neuen Modelle und bei mir gibt es einen kurzen Überblick
Die neuen Fernseher
Das Flaggschiff der diesjährigen Baureihe ist der OLED+908, der in den gängigen Größen 55″, 65″ und 77″ verfügbar sein wird. TP Vision konnte sich hier ebenfalls die META-Displays von LG sichern, mit denen Helligkeitswerte von 2100 Nits erreicht werden und ein Betrachtungswinkel von 178° möglich ist. Kombiniert wird das Panel mit dem P5-Prozessor in der 7. Generation. Mit der neuen 2. Version von Ambient Intelligence passt der P5 AI-Prozessor der 7. Generation Helligkeit, Gamma und Farbwiedergabe noch präziser in Echtzeit an das Umgebungslicht an. Dafür kommt ein neuer XYZ-Lichtsensor zum Einsatz, der die Farbtemperatur des Lichts im Raum misst, um so in Echtzeit den Weißpunkt des Displays exakt dem Licht im Raum anzupassen.Damit der Sound nicht ganz so dünn klingt, verpasst der Hersteller dem Gerät ein integriertes 3.1-Soundsystem von Bowers & Wilkins. Als Betriebssystems kommt nun bei allen 2023er OLED-Modellen Google TV OS zum Einsatz.
Flankiert wird das Flaggschiff von der XTRA-Serie, die mit MiniLED ausgestattet sind. Der 9308 reiht sich in der Range unterhalb der Ambilight OLED-Modelle ein, soll in Sachen Bilddarstellung aber dank des P5-Prozessors in der 7. Generation aber keine Abstriche machen. Die zweite Neuvorstellung bei den “The Xtra”-MiniLED-Sets ist die 9008-Serie, die ebenfalls in den Versionen 55-, 65- und 75-Zoll auf den Markt kommt. Auch sie bietet die 7. Generation P5, ein 120Hz, 1.000 Nits-Panel. Der Unterschied ist in Sachen Soundsystem zu finden, hier kommt nur ein 2.0-System zum Einsatz.
Der neue In-Ear T2
Auch Philips hat ein paar In-Ears im Angtebot und im Gegensatz zum T1, der recht klobig wirkte, hat man primär die Abmessungen geschrumpft. Der T2 ist 20% kleiner, das Transport- und Ladecase ist sogar um 40% geschrumpft. Der neue graphen-beschichtete, dynamische 9,2 mm-Treiber sowie der speziell optimierte, kompakte und sehr effiziente Balanced-Armature-Treiber sollen in der Fidelio-Tradition für optimalen Hörgenuss sorgen. Die Konnektivität wurde mit Bluetooth 5.3 auf den aktuellen Stand gehoben. Drei Mikrofone pro Ohrstück, wovon zwei für das adaptive Noise Cancelling zum Einsatz kommen, mitsamt der Bone Conduction-Technologie sollen auch die Kommunikation via Telefon und Video optimieren.

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 9 Stunden, das Ladecase bietet weitere 27 Stunden Laufzeit. Fünf Minuten Laden ermöglicht eine weitere Stunde Wiedergabe. Aufgeladen wird entweder drahtlos oder mittels USB-C. Der T2 ist ab Oktober für eine UVP von 279,99 Euro erhältlich.
Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr die neuen Produkte von Philips? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen