Nothing: Das ist das Nothing Phone (2)

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Im Bereich Smartphone ist nicht etwa Apple das aufregendste Unternehmen, es ist ein Start-Up aus London. Die Rede ist von Nothing, welches heute offiziell vorgestellt wurde. Viele kleine Verbesserungen im Detail ergeben ein solides Upgrade.

Das Nothing Phone(2)

Optisch hat sich Nothing mit dem Phone(2) engt am Vorgänger orientiert, um eine ikonische Designsprache zu manifestieren. Im Detail jedoch gibt es gravierende Unterschiede. Die Frontkamera rückte in die Mitte, das Gorilla Glass auf der Rückseite ist nun 3D und in den Rahmen gecurved. Die Glyphes haben mehr LEDs spendiert bekommen. Zudem löst ein dunkles Grau die Farbe Schwarz ab. Insgesamt soll sich das Nothing Phone(2) damit hochwertiger anfühlen.

Kommen wir noch einmal zu den Glyphen: Die lassen sich nun deutlich stärker individualisieren und für Apps mit spezifischen Aktionen versehen. Nothing stellt dafür eine eigen API zur Verfügung. So lässt sich durch ein abnehmendes Licht die Restdauer simulieren, die ein Uber zum Abholpunkt braucht:

Das 6,7 Zoll große OLED-Display mit 3 Millimeter schmalen Rändern auf allen Seiten stellt gestrecktes Full-HD mit 2412 × 1080 Pixeln im 20:9-Format dar. Angetrieben wird das Gerät von einem Snapdragon 8+ Gen 1 von Qualcomm, im Vorgänger kam noch eine Mittelklasse-SoC zum Einsatz. Für die Speichervarianten 256 GB und 512 GB gibt es 12 GB RAM, das kleine Modell mit 128 GB muss sich mit 8 GB RAM begnügen. Insgesamt soll das System rund 80% schneller als sein Vorgänger sein. Der Akku ist nun 4700 mAh groß und kann mit bis 45 Watt kabelgebunden laden werden, kabellos sind bis zu 15 Watt drin. Konkrete Angaben zur Akkulaufzeit gab es nicht, der Gründer Carl Pei gibt jedoch an, in seinem Fall eine um bis zu 40% verbesserte Akkulaufzeit zu erreichen.

Die Kamera auf der Front löst mit 32 MP auf, auf der Rückseite gibt es weiterhin zwei Kameras.  eine Hauptkamera mit 50-Megapixel-Sensor vom Typ Sony IMX890 sowie ein Ultraweitwinkel mit ebenfalls 50 Megapixeln, jedoch einem Samsung-JN1-Sensor. Ein Teleobjektiv gibt es indes nicht.

Nothing OS 2.0

Mit dem Phone (2) und seiner behutsamen Verbesserungen aufseiten der Hardware konnte man sich voll und ganz auf die Software konzentrieren. Zum Einsatz kommt Nothing OS 2.0, welches über Android 13 übergestülpt ist. In der Praxis zeigt sich das durch einen schicken Monochrom-Look, der das LTPO-Display optimal ausnutzen soll. Der Hersteller verspricht Updates bis Android 16, Sicherheitsupdates gibt es insgesamt vier Jahre. Das Gerät verfügt über eine IP54-Zertifizierung.

Preise und Verfügbarkeit

Das Nothing Phone (2) kann ab sofort vorbestellt werden und kostet in der kleinsten Variante 649,00 Euro mit 8 GB RAM. Interessenten sollten den Aufpreis von 50,00 Euro in Kauf nehmen und für 699,00 Euro die Variante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher nehmen. Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat beigesteuert werden.

-> Nothing Phone (2) vorbestellen

Nothing verspricht, bei Aluminium, Zinn und Kupfer komplett recyceltes Material einzusetzen, beim Stahl seien es 90 Prozent, beim Kunststoff immerhin 80 Prozent.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr Nothing? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Choose an amount

¤5,00
¤15,00
¤100,00
¤5,00
¤15,00
¤100,00
¤5,00
¤15,00
¤100,00

Or enter a custom amount


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d