Mit Solix will Anker im Markt für Heimgebrauch stärker Fuß fassen

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Anfang des Jahres brachte Anker Solar-Panels in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten auf den Markt, mit dem man sich einen neuen Markt erschließen wollte. Diese Pläne werden nun etwas konkreter und Solix soll als Marke für den Heimgebrauch etabliert werden

Solix soll ein Öko-System für erneuerbare Energien

Die eingangs erwähnten Balkonkraftwerke sollen nur den Einstieg abbilden. Anker plant, Solix als Marke für erneuerbare Energie für den Heim- und Hausmarkt zu platzieren. Dementsprechend kündigte Anker heute auf der Intersolar 2023 eine Vielzahl an neuen Geräten an.

Anker Solix All-in-One-Heimspeicher

Die interessanteste Neuerung ist der neue All-in-One-Speicher, der modular und festinstalliert bis zu 180 Kilowattstunden geernteter Sonnenenergie speichern soll. Der Speicher ist zudem mit einer IP56-Zertifizierung versehen, sollte also überdacht montiert werden.

Anker spricht zudem davon, mittels neuer Akkutechnologie die Energie ohne großen Wärmeverlust zu speichern. Der Marktstart ist jedoch erst für 2024 vorgesehen, dann gibt es weitere technische Details sowie eine UVP

Anker SOLIX Solarbank

Wer kein eigenes Haus hat und seine Balkonkraftanlage auf dem Balkon installiert hat, bekommt mit der Solix Solarbank ebenfalls die Möglichkeit, seine gewonnene Solarenergie zu speichern. Dank dem jahrelangen Know-how in Sachen Pwerbanks kann die Solarbank bis zu 1600 Wattstunden speichern, im Verbund mit dem Solix Solarpanel lassen sich zwei Solarbänke für bis zu 3200 Watt kombinieren. Praktisch: Durch die genormten Standards ist es mit nahezu allen Balkonkraftwerken am Markt kombinierbar.

Seine Stärken spielt die Solarbank jedoch in Kombination mit den hauseigenen Panelen aus, was in der App begründet liegt. Die IP65-Zertifizierung schützt vor Nässe und die Akkus sollen bis zu 6.000 Ladezyklen durchhalten – was umgerechnet zehn Jahre Nutzungsdauer entsprechen soll. Solange läuft die Garantie von Anker.

Das hat mit einer UVP von 1199,00 Euro jedoch seinen Preis. Vorbestellungen nimmt Anker ab sofort entgegen und Early Adopter können 200 Euro sparen und bekommen die Solarbank somit für 999,00 Euro

-> Anker Solix Solarbank vorbestellen

Aus PowerHouse wird Solix F1200

In den vergangenen anderthalb Jahren erfreuten sich besonders große und schwere Powerbanks mit Akkus jenseits der 200 Wattstunden großer Beliebtheit. Die liefen bei Anker bisher unter dem Produktzusatz PowerHouse. Diese firmieren aufgrund der Neuausrichtung nun ebenfalls unter der Marke Solix

Mit der Solix F1200 bietet Anker nun die nächste Generation dieser Powerbanks an. Die Ladestation hat eine Kapazität von 1.229 Wattstunden und bietet zwei USB-C- (60 und 100 Watt) sowie vier USB-A-Ports, einen Auto-Zigarettenanzünderanschluss plus zwei Schuko-Eingänge. Die effizienten und langlebigen LFP-Akkuzellen, die auch in modernen Elektroautos zum Einsatz kommen, halten bis zu 3.000 Zyklen bei voller Kapazität und damit sechsmal mehr als der bisherige Industriestandard durch.

Diese lässt sich zudem auch über das Anker Solix Balkonkraftwerk laden, zudem verspricht der Hersteller auch hier zehn Jahre Garantie. Wer unterwegs während des Campings die Solix F1200 aufladen will, kann, das kompakte Anker 531 Solarpanel für einen schnellen Ladevorgang anschließen.

Mit 1299,00 Euro handelt es sich auch hier keinesfalls um ein Schnäppchen, Interessenten müssen sich noch eine Woche gedulden. Offizieller Verkaufsstart ist der 21. Juni 2023.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr diese Neuheiten? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: