Merkwürdig: Zur WWDC23 sollen Mac Studio und erste M2-MacBooks in das Trade-In-Programm aufgenommen werden

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Die Sperrspitze der hauseigenen Chip-Entwicklung stellt der aktuelle M1 Ultra da, welcher im Mac Studio verbaut wird. Dieser könnte ausgerechnet auf der WWDC23 einen Nachfolger bekommen.

Apple erweitert sein Trade-In-Programm

Die Auftaktveranstaltung der WWDC23 findet am kommenden Montag, den 05. Juni 2023, statt. Neben den neuen Iterationen der aktuellen Betriebssysteme soll es auch neue Hardware geben. Gurman zufolge gibt es dafür einen neuen Indikator:

Schaut man sich die Modelle an, fällt eine Sache direkt ins Auge: Apple will auch die ersten Modelle, die mit einem M2-Chip ausgestattet sind, in das Trade-In-Programm aufnehmen.

Umstieg auf 15″ MacBook Air soll so attraktiv wie möglich werden

Gurman zufolge kann dies nur eine Vorbereitung darauf sein, mindestens einen neuen Mac auf den Markt zu bringen. Als gesichert dürfte das MacBook Air 15″ vorgestellt werden. Nicht wenige Käufer dürften hier zuschlagen. Schließlich herrscht eine große Lücke: Es gibt aktuell keinen mobilen Mac mit großem Bildschirm und Consumer-Ausstattung. Wer aktuell ein ein großes Display haben will, muss das 16″ MacBook Pro mit Pro-Ausstattung kaufen.

Was sagt Ihr dazu? Wäre ein Macbook Air 15″ etwas für Euch? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Choose an amount

¤5,00
¤15,00
¤100,00
¤5,00
¤15,00
¤100,00
¤5,00
¤15,00
¤100,00

Or enter a custom amount


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d