Photomator 3.0 ist für iPhone und iPad erhältlich

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Pixelmator Photo war fast zwei Jahre lang auf dem iPad mein ständiger Begleiter: der Bildeditor war schlank und erzielte gerade in der Anfangszeit hervorragende Ergebnisse. Irgendwann gab es auch endlich eine Version für das iPhone, bevor man daraus eine Bildbearbeitungs-App machte und ihm einen neuen Namen verpasste. Die App läuft fortan unter dem Namen Photomator und wurde ergänzend zum Start auf dem Mac auch auf dem iPhone/iPad auf Version 3.0 gehoben.

Photomator 3.0 für iOS und iPadOS

Es klang bereits an, Photomator versteht sich nun eher als Tool zum Bearbeiten von Bildern mit den entsprechenden Werkzeugen. Die Wurzeln des klassischen Bildeditors sind jedoch immer noch vorhanden. Mit dem Start der Version für den Mac wird auch die App für iPhone und iPad auf Version 3.0 gehoben. Anbei einmal die Release-Notes:

Photomator führt eine neue Art der Fotobearbeitung auf dem Mac ein und bietet leistungsstarke Werkzeuge und eine einfache Navigation für das ultimative Fotobearbeitungserlebnis.

  • Photomator wurde von Grund auf mit SwiftUI für den Mac entwickelt und nutzt die nativen macOS-Technologien, um eine blitzschnelle Leistung und eine besonders reibungslose Fotobearbeitung zu bieten.
  • Photomator lässt sich nahtlos in macOS, iOS und iPadOS integrieren und behält auf jeder Plattform das gewohnte Erscheinungsbild bei.
  • Und dank der iCloud-Unterstützung bleiben Ihre Bearbeitungen immer synchron, egal ob Sie Photomator auf dem Mac, dem iPhone oder dem iPad verwenden.

Hochmoderne Werkzeuge

  • Mit den leistungsstarken, nicht-destruktiven Werkzeugen zum Anpassen von Farben, Zuschneiden, Reparieren und Klonen von Objekten in Fotos machen Sie jede Aufnahme zu Ihrer besten.
  • Oder nutzen Sie die Leistung des maschinellen Lernens, um die Auflösung von Fotos zu erhöhen und sie gleichzeitig scharf und detailliert zu halten, die Farben zweier Fotos abzugleichen oder Kamerarauschen zu entfernen.
  • Sie können Motiv, Himmel und Hintergrund automatisch auswählen, mit Verlaufsmasken arbeiten oder die Bereiche eines Fotos auswählen, die mit einem Pinsel angepasst werden sollen.
  • Beschleunigen Sie Ihre Bearbeitungsabläufe mit praktischen Tastenkombinationen (jetzt einheitlich für iPad und Mac) oder erstellen Sie eigene Tastenkombinationen für die in der Photomator-Menüleiste verfügbaren Werkzeuge und Funktionen.
  • Drücken Sie zum Beispiel die Leertaste auf Ihrer Tastatur, um schnell eine Vorschau eines Fotos im Fotobrowser anzuzeigen oder direkt mit der Bearbeitung zu beginnen.
  • Wählen Sie Hilfe > Photomator-Tipps, um mehr über die Verwendung der Photomator-Werkzeuge und -Funktionen in einer Sammlung von illustrierten Tipps zu erfahren.

Fotobrowser

  • Photomator verfügt über einen schönen Fotobrowser mit einer robusten Photos-Integration, mit der Sie Fotos ganz einfach durchsuchen und organisieren können und die eine nahtlose Synchronisierung von Bearbeitungen zwischen Photomator und Ihrer Photos-Bibliothek ermöglicht.
  • Im Fotobrowser können Sie Ihre Fotos nach Belieben verwalten: zu den Favoriten hinzufügen, duplizieren oder freigeben, umbenennen oder neue Fotoalben erstellen und Fotos von überall auf Ihrem Mac importieren.
  • Außerdem finden Sie in der Symbolleiste Optionen für die schnelle Vorschau zusätzlicher Fotodaten und die Freigabe von Fotos, die leicht zugänglich sind.
  • Genießen Sie die nahtlose Bearbeitung von Foto zu Foto, indem Sie mit dem Filmstreifen-Browser oder den Gesten auf Ihrem Trackpad und der Magic Mouse schnell von einem Foto zum nächsten wechseln.

Stapel-Bearbeitung

  • Mithilfe von Stapelverarbeitungs-Workflows können Sie ausgewählte Fotos im Fotobrowser automatisch zuschneiden, die Farben anpassen oder andere Bearbeitungen vornehmen.
  • Verwenden Sie das praktische Menü “Workflows” in der Symbolleiste, um häufig verwendete Workflows schnell auf im Fotobrowser ausgewählte Fotos anzuwenden, oder greifen Sie auf den Workflows-Browser zu, um alle verfügbaren Workflows anzuzeigen.
  • Im Workflows-Browser können Sie vorhandene Workflows bearbeiten oder benutzerdefinierte Workflows von Grund auf neu erstellen.

Kompatibilität

  • Photomator arbeitet nahtlos mit Pixelmator Pro zusammen, das alle Arten von Photomator-Bearbeitungen unterstützt, einschließlich Auswahlmasken und perspektivische Korrekturen.
  • Wählen Sie in Photomator Bild > Mit Pixelmator Pro bearbeiten, um Fotos in Pixelmator Pro zu bearbeiten. Wählen Sie in Pixelmator Pro Datei > Original in Fotos ändern, um die Bearbeitungen wieder in Photomator zu sehen.

Das Highlight und das bisher fehlende Puzzleteil ist die nun eingeführte Synchronisation via iCloud, wobei bereits vorher die Bilder über die Fotobibliothek synchronisiert werden konnten.

Update kostenfrei, Funktionen im Abo

Das Update selbst ist kostenfrei und über den App Store erhältlich. Das Zahlungsmodell wurde auf das von Apple favorisierte und von Kunden nicht wirklich geschätzte Abo-Modell umgestellt. Es gibt zwar auch die Option des Einmalkaufs, entgegen der ersten Ankündigung wurde dieser von 54,99 Euro auf 99,99 Euro fast verdoppelt. So soll das monatliche Abo von 5,49 Euri attraktiver erscheinen, als es ist. Auch das Jahresabonnement in Höhe von 34,99 Euro ist sehr ambitioniert, wenngleich bei allen Preismodellen die Lizenz für iPhone, iPad und Mac enthalten ist. Für ältere Bestandskunden gibt es aktuell jedoch ein Einführungsangebot – statt 99,99 Euro werden einmalig nur 69,99 Euro fällig

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr Photomator? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Einmalig spenden

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00

Oder gib einen individuellen Betrag ein

$

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: