IKEA VINDSTRYKA: Neuer Lufqualitätssensor ab sofort verfügbar

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

IKEA bietet mit seinem Sortiment an Smart Home weit mehr als nur ein paar Leuchtmittel und Schalter dafür an. Luftreiniger, Smart Speaker usw. runden das Portfolio ab. Nun gibt es einen neuen Luftsensor, der ab sofort verfügbar ist.

IKEA VINDSTRYKA

Der neue Luftqualitätssensor hört auf den Namen VINDSTRYKA und löst das vorherige Modell ohne Smart-Home-Anbindung an. Der neue Luftmonitor verfügt dabei über die nachfolgend gelisteten Funktionen:

  • Partikelmaterial (PM2.5)
  • Feuchtigkeit
  • Temperatur
  • Gesamtgehalte flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC)
  • Gibt eine Bewertung auf dem Display mit grünen, gelben und roten Stufen
  • Anbindung über DIRIGERA spielt die Werte in HomeKit ein

Der Sensor ist dabei IP-zertifiziert, um in Badezimmern eingesetzt zu werden. Die Schutzklassifizierung ist jedoch zu gring, um diesen auf einer Terrasse oder einem Balkon zu verwenden. Mit dem kürzlich erfolgten Update der IKEA Home Smart App haben die Schweden die Kompatibilität zum aktuellen DIRIGERA-Hub gewährleistet, darüber habe ich hier berichtet. Der VINDSTREYKA verfügt über einen USB-C-Anschluss, ein passendes Netzteil muss separat erworben werden.

Ab sofort verfügbar

besonders das integrierte Display macht den Sensor interessant, lassen sich die Daten doch so ohne App ablesen. Der neue Sensor ist nun offiziell bei IKEA verfügbar, überrpüft bitte vorab die Warenverfügbakeit im Einrichtungshaus in Eurer Nähe.

-> IKEA VINDSTRYKA kaufen

Der Preis für den Sensor liegt bei 39,99 Euro, was sich mit Blick auf die Wettbewerber als marktüblicher Preis herausstellt.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr die Produkte von IKEA? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: