App-Tipp der Woche: “Landmarks: Famous Sights in 3D” zeigt 3D-Objekte aus Apple Maps an

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Apple hat seine hauseigene Kartenanwendung Apple Maps in den letzten 18 Monaten deutlich aufgewertet bzw. in den USA schon länger verfügbare Optionen auch hierzulande ausgerollt. Dazu zählen auch 3D-Ansichten von ausgewählten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten.  Eine Liste mit kompatiblen Attraktionen führt Apple nicht auf, sodass diese nicht immer einfach zu finden sind. Genau hier kommt mein App-Tipp der Woche zum Einsatz

“Landmarks: Famous Sights in 3D”

Konkret handelt es sich um die App “Landmarks: Famous Sights in 3D” der in Montreal ansässigen Entwickler André Baev und Simon Gardinier. Die haben sich die Mühe gemacht, alle 300 in 3D erfassten Sehenswürdigkeiten schnell und einfach zu katalogisieren. Der Wechsel zwischen den Städten geht schnell von der Hand, ausgewählte Sehenswürdigkeiten können in Ruhe als allen möglichen Positionen angeschaut werden

Erweiterte Bedienelemente und Zusatzoptionen kann man dann jeweils durch Wischen von unten her ins Bild holen. Hier kann man dann beispielsweise per Tastendruck zwischen der Tag- und der Nachtansicht wechseln oder die Navigation per Gyroskop aktivieren.

13 Sehenswürdigkeiten in Deutschland, San Francisco führt die Liste an

Deutschland genießt bei Apple hinsichtlich der Services nicht die allererste Priorität, dies gilt auch für Apple Maps und die 3D-Modelle. Deshalb listet die App nur 13 Sehenswürdigkeiten in Deutschland, veretilt über Berlin, Hamburg und München, auf. Unangefochtener Spitzenreiter ist San Francisco, dicht gefolgt von London. Hier stehen 36 bzw. 35 3D-Modelle zur Verfügung. Die 35 3D-Modelle für London sind dabei umso beeindruckender, weil es die einzig gelistete Stadt aus Großbritannien ist.

-> MacBook Pro kaufen

Persönlich vermisse ich ja Städte wie Rom oder Athen. Gerade die Hauptstadt Griechenlands ist direkt in der Stadtmitte voll von antiken Sehenswürdigkeiten: Die Hadrian´s Bibliothek, Die Statue der Siegesgötting Nike, das Patheon mitsamt Akropolis, die Agora, der Nationalgarten, das nationale Parlament bzw. der Syntagma-Platz. der Tempel des Zeus, Theater Odeon (welches immer noch eine sensationelle Akustik aufweist) oder das alte Olympiastadion.

Gratis erhältlich

Die 3D-Modelle kommen besonders guta uf dem heimischen TV zur Geltung, da die Applikation neben dem iPhone, iPad und dem Mac auch für die Apple TV+ verfügbar ist. Laden lässt sich die App übrigens kostenfrei.

-> Landmarks: Famous Sights in 3D laden

Die Anforderungen der App haben es aber in sich: Ein A12- oder M1-Chip stellen die Mindestvoraussetzungen dar, außerdem muss auf den Geräten iOS/iPadOS/tvOS 16 oder neuer installiert sein. Auf dem Mac ist das macOS 13 Ventura erforderlich.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr solche Apps? Mögt Ihr diese App-Tipps dr Woche? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00

Oder gib einen individuellen Betrag ein

$

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: