Produktionskosten des iPhone 14 Pro Max: A16 Bionic doch günstiger

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Rund um das iPhone macht Apple einige Geheimnisse: Dazu zählt die Ausstattung bezüglich des Arbeitsspeichers oder die Größe der Batterie. Aber auch zu den Produktionskosten gibt es keinerlei Information. Es ist aber mittlerweile bekannt, dass Apple an einer Produktionsstraße bis zu 1.200 Mitarbeiter aufgrund der Qualitätsstandards verlangt. Doch was kostet der Hobel nun in der Produktion? Dazu gibt es neue Informationen.

Sponsored Post

Dieser Blog wird von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet. Als Teil des exklusiven Partnerschaft kann ich Euch folgenden Deal anbieten: 

-> Surfshark mit 81% Preisnachlass + 3 Gratismonaten sichern

A16 Bionic nur unwesentlich teurer als sein Vorgänger

Apple hält sich zu den Fertigungskosten einzelner Bauteile stets bedeckt. Counterpoint Research springt in diese Lücke und liefert 9to5Mac einige Preise, welche Cupertino für wichtige Komponenten des iPhone 14 Pro Max, welches in den USA ab 1099,00 US-Dollar losgeht. Der A16 Bionic ist dabei elf US-Dollar teurer als der A15 Bionic.  Der moderate Anstieg überrascht: Nikkei Asia erklärte unlängst, dass der A16 mit 110 Dollar zu Buche schlägt, der A15 hingegen lediglich 45 Dollar kostet. Darüber habe ich hier berichtet. Interessant ist hier jedoch, was alles unter die Kategorie “Processing” fällt: Dazu zählen neben dem A16 Bionic beispielsweise auch die Komponenten für Face ID sowie der ISP in der Kamera – hier entsprechen die Kosten mittlerweile 20% des gesamten Budgets.

-> iPhone 14 Pro Max kaufen

always-on-Display und Kamera sind die teuren Bauteile

Die Preistreiber des aktuellen iPhone 14 Pro Max sind vor allem das neue Always-on-Display und die 48-Megapixel-Hauptkamera. Aber auch das mmWave macht sich bemerkbar.  So koste Apple ein iPhone 14 Pro Max mit 128 Gigabyte Speicher und Unterstützung für mmWave 474 Dollar. Das Sub-6-GHz-Modell, wie es hierzulande verkauft wird, schlägt mit 454 Dollar zu Buche. Insgesamt machen die selbst entwickelten Komponenten von Apple 22% der Produktionskosten aus. Es gilt natürlich zu bedenken, dass Apples Aufwendungen für Lohn-, Liefer- und Lagerkosten ebenso wenig berücksichtigt werden wie jene Ausgaben, welche der Konzern für Forschung und Entwicklung sowie das Marketing der Produkte vorsieht.

Was sagt Ihr dazu? Wie zufrieden seid Ihr mit dem iPhone 14 Pro Max? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: