Nanoleaf kündigt neue Matter-fähige Leuchtmittel und Konkurrenz zu Philips Hue Ambilight an

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Heute ist der erste tag der diesjährigen CES in Las Vegas und bereits gestern machten die ersten Meldungen die Runde. Da ich gestern noch auf einem Roadtrip war, komme ich erst heute dazu. Dieses Mal geht es um Nanoleaf. Der Hersteller kündigte einige spannene Neuheiten an.

Nanoleaf Skylight, Nanoleaf Essential Bulb A19 und mehr

Fangen wir mit den Leuchtmitteln an, das lässt sich einfach handhaben. Gänzlich neu ist das Skylight, welches eine Art Deckenpanel ist. Die ist komplett modular und lässt sich somit in der Länge beliebig erweitern. Durch das Design sollen auch quadratische oder rechteckige Formen ermöglicht werden.

Es wird das RGB-Spekktrum unterstützt, doch natürlich ist auch Weiß möglich. Nanoleaf wird das Skylight zudem mit Thread ausstatten, wobei hier auch eine Border-Router-Funktion integriert sein wird. Abgerundet wird die Ausstattung zudem mit Matter:

Durch die die Verbindung via Wi-Fi bietet Skylight klares, funktionales weißes Licht für den täglichen Gebrauch und über 16 Millionen dynamische Farben für die Umgebungsbeleuchtung, mit intelligenten Funktionen zur Anpassung von Helligkeit, Farben, Farbtemperaturen und festgelegten Zeitplänen. Skylight verfügt über alle intelligenten Funktionen, die die Benutzer von Nanoleaf kennen und lieben, einschließlich des Rhythm Music Visualizer, Screen Mirror, dynamischer Beleuchtungsszenen und Gruppenszenen. Die modulare Deckenleuchte fungiert auch als Thread Border Router und wird mit integrierten Sense+-Sensoren geliefert, um die Bewegungs- und Umgebungslichterfassung zu ermöglichen, um mehr Lichtautomatisierungsmöglichkeiten in Ihrem Zuhause zu ermöglichen.

Nanoleaf

Auf den Markt kommen wird Skylight jedoch erst im dritten Quartal. Wichtige Fragen wie der anvisierte Preis oder auch die Art der Stromversorgung ließ das Unternehmen jedoch gänzlich offen.

An weiteren Leuchtmitteln wird es einen Nachfolger der derzeitigen Essential Light Bulb geben. Die interne Typenbezeichnung lautet A19 und neu ist lediglich die Unterstützung für Matter. Das bisherige Modell kommt nicht über Thread hinaus, doch das deutete sich ja im alten jahr an. Darüber hatte ich hier berichtet.

Ergänzt wird das matter-fähige Portfolio an Leuchtmitteln durch eine neue GU10-Version sowie neue Lightstripes. Die sollen noch im ersten Quartal 2023 auf den Markt kommen – wann genau und zu welchem Preis, ist aktuell ebenfalls unklar.

Nanoleaf Sense+Controls und smarter Assistent “Nala”

Die Umgebungslicht-Erfassung kommt in den neuen Bewegungsmeldern der Sense+ Controls zum Einsatz und soll ein vollkommen neues Benutzererlebnis erlauben. Diese sollen in insgesamt drei Varianten in den Markt starten und Lichtschalter durch freihändige Steuerung über Routinen, Bewegungserfassung und Zeitpläne übernehmen:

“Sense+ Produkte funktionieren zusammen mit dem neuen intelligenten Automations Learning Assistant von Nanoleaf namens Nala. Dieser erstellt personalisierte Automatisierungen, indem er die Vorlieben der Nutzer:innen aus der täglichen Anwendung und Routine „erlernt“. Vorausschauende Aktionen wie das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung, nahtlose Helligkeits- und Farbanpassungen, die Auswahl von Lichtszenen auf der Grundlage individueller Präferenzen und vieles mehr bringen das Smart-Home-Erlebnis auf ein neues Level. Die automatisierte, lernende Technologie von Nala wird über die Nala Learning Bridge aktiviert. Bestehende Nanoleaf Thread Border Router können ebenfalls aufgerüstet werden, um als Nala Bridge zu fungieren.”

Nanoleaf

Nanoleaf 4D TV Starter Kit als Konkurrenz zu Philips Hue Ambilight

Das klare Highlight der Neuankündigungen von Nanoleaf ist mit Sicherheit die Ankündigung des 4D TV Starter Kit. Auch diese Neuheit versteht sich selbstverständlich auf matter und ist als direkte Konkurrenz zu Philips Hue Ambilight bzw. deren Hue-Sync-Box zu sehen. Im Starter Kit ist ein 5 Meter langer LED-Stripe enthalten, der in insgesamt 50 verschiedene bereiche aufgeteilt ist. Die Synchronisation des passenden Lichtes zum Bildschirminhalt geschieht auf optischem Weg mittels einer speziellen Mini-Kamera.

Nanoleaf Synchronisations-Kamera

Damit will Nanoleaf Synchronisationsfehler und HDMI-Probleme verhindern, die Philips Hue mit der Sync Box seit Marktstart nie gänzlich abstellen konnte. Das System von Nanoleaf soll zudem in der Lage sein, beliebig viele im Raum befindliche Leuchtmittel von Nanoleaf einzubinden, speziell die Nanoleaf Lines bieten sich hierbei an. Was der Spass kosten soll, ist indes nicht bekannt. Der Hersteller kündigte lediglich an, im zweiten Quartal 2023 damit an den Start zu gehen.

Was sagt Ihr dazu? Wie gefällt Euch diese Nachrüst-Option? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: