Apples Beta-Programm: Mittlerweile fast wertlos – Apple hört nicht zu

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Seit geraumer Zeit erfreuen sich die Betas von iOS, iPadOS, macOS, tvOS und HomePodOS immer größerer Beliebtheit. Und obwohl so die Zahl der Beta-Tester stetig steigt, nimmt die Qualität ebenso stetig ab. Doch warum ist das so? Apple selbst gab die passende Antwort.

Apple kann das wichtige Feedback nicht herausfiltern

Macrumors-Leser Kieran hat sich per Mail bei Apple beschwert, dass das Beta-Programm bei Apple nicht auf Wünsche, Rückmeldungen und Vorschläge der Tester eingeht. Apple nahm dazu in Form von Craig Federighi höchstselbst Stellung dazu. In der Kurzform verfasst, bekommt Apple aufgrund der zahlreichen Betatester zu viel Feedback und kann deshalb nicht herausfiltern, welches Feedback wirklich wichtig ist und die Software entscheidend voranbringt. Laut Federighi gibt der aktuelle Ansatz vielen in der Community nicht das zurück, was sie sich unter Einfluss und Interaktion (mit Apple) vorstellen.

„Wir haben bislang noch nicht herausgefunden, wie das auf praktische und konstruktive Weise zu erreichen ist. Wir bleiben dran“

Craig Federighi

Die separate Feedback-App, die im Zuge der Installation der Beta auf dem Gerät installiert wird, ist augenscheinlich trotz individueller Geräte-ID augenscheinlich nicht das richtige Tool.

Beta wird zweckentfremdet

Mit Sicherheit gibt es viele interessierte Tester, die sich damit auch auseinander setzen und sich Mühe geben, hilfreiches Feedback zu übermitteln. Und für Journalisten und Blogger wie mich ist es ebenfalls eine berufliche Angelegenheit. Aber leider muss ich in den letzten Jahren viel zu oft feststellen, dass die Betas von immer mehr Nutzern installiert wird, nur damit sie angeben können, sie haben das neueste iOS oder iPadOS. Und dann beschweren sie sich lautstark, dass ihre Sparkassen-App nicht funktioniert. Sorry to say, aber dafür ist eine Beta nicht da. Vielleicht sollte Apple wieder einen Schritt zurückgehen und die Public Beta begrenzen. Denkbar wäre es, den Zugang anhand der Feedback bei den vorherigen Betas zu verteilen. Der aktuelle Status Quo hilft niemanden, ganz im Gegenteil. Die Testphase wird verwässert und sorgt dafür, dass der offizielle Major-Release immer häufiger vor Bugs strotzt.

Was sagt Ihr dazu? Wie beurteilt Ihr dieses Problem? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Ein Kommentar zu „Apples Beta-Programm: Mittlerweile fast wertlos – Apple hört nicht zu

Gib deinen ab

  1. Beta-Tests mit Menschen sind per se keine nützliche Methode um Bugs zu finden. Komplexe Systeme wie Betriebssysteme werden in der Regel automatisch getestet. Nur ganz wenige Funktionen müssen dann “unter Last” ausprobiert werden. Aber auch dafür gibt es inzwischen automatische Lösungen.

    Ich bin schon seit Jahren der Ansicht, dass die Public-Betas nur ein Marketing-Gag von Apple sind. Klingt nett, bringt aber nix.

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: