Fast 50% der Malware für macOS stammt aus nur einer Quelle

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Es ist wieder Ende des Jahres und ist zeut für Zusammenfassungen und Rückblicke sowie Fazit. Dabei ist auch das Thema Cybersecurity interessant und hier gibt es bezüglich macOS eine spannende Entwicklung und ein altzer Bekannter ist mittendrin.

Malware unter macOS

Grundsätzlich ist macOS imme rnoch deutlich weniger gefährdet als beispielsweise Windows. Dennoch nimmt die Bedrohung auf dem Mac kontinuierlich zu. Dies geht aus dem Bericht von Elastic Security Labs hervor. 54,4% der entdecktzen Malware in 2023 entfiel demnach auf Windows, 39,4% auf Linux und nur 6,2% auf macOS. Für den Ansatz des Unternehmens zur Identifizierung von Malware heißt es: “Die Telemetrie der elastischen Sicherheitslösung wird von einer Vielzahl von Sensoren und Datenquellen generiert, die zu zahlreich sind, um sie prägnant zu beschreiben, einschließlich Sensoren, die nicht von Elastic entwickelt wurden”.

Der geringe Prozentansatz von Malware auf dem Mac erklärt sich unter anderem dadurch, dass Apple verschiedene Sicherheitsmechanismen in Hard- und Software implementiert. Alleine der Apple Silicon verfügt über ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem.

Fast 50% der Malware stammt aus nur einer Quelle

Schaut man sich die Malware unter macOS an, so gibtr es eine weitere interessante Entdeckung. Fast 50%, genauer gesagt 47,92&, der Malware stammt noch von einer einzigen Quelle und ist Langjährigen Mac-Usern ein alter Bekannter – es handelt sich um Mackeeper

Von welche Malware unter macOS stammt

MacKeeper ist eine Utility-Software-Suite für macOS-Endpunkte, die entwickelt wurde, um Ressourcen zu optimieren und interne Ressourcen zu überwachen. Während sein ursprünglicher Zweck darin besteht, MacOS-Benutzern zu helfen, kann es oft von Gegnern missbraucht werden, da es bereits über umfangreiche Berechtigungen und Zugriff auf Prozesse und Dateien verfügt. Unter anderem dadruch hatte man früher eine ganze Reihe an Ad- und Scarware auf seinem Mac – besonders beliebt war die Suchleistenerweiterung Genio. Das hatte mich damals noch in Zeiten, in denen ich aktiv im Einzelhandel am Service tätig war, unzählige Stunden und den Kunden viel Geld gekostet.

Aufmerksam sein

Wie erwähnt, hat Apple diverse Sicherheitsmechanismen eingeführt. Doch die nützen nichts, wenn man bei der Installation schlicht und ergreifend unaufmerksam ist. Wenn Ihr Software außerhalb des Mac App Store installiert, gelten diese einfachen Grundregeln:

  • Downlowads nur von der Webseite des Entwicklers
  • Niemals Downloads von Chips.de, Softonic.de usw tätigen

Was sagt Ihr zu diesen Ergebnissen? Hattet Ihr schon eine Begegnung mit Mackeeper? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: