Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Meross hat für Smart-Home-fähige Produkte einen neuen Standard für Preise gesetzt, doch nicht jeder Wettbewerber orientiert sich daran. Das gilt insbesondere für Bosch mit seiner Bosch Smart Home-Serie. Die gehören preislich gesehen zu den teuersten Produkten, doch Bosch ist das nicht genug. Deshalb führte man diverse kostenpflichtige Abo-Services ein. Für einen davon ist bereits jetzt wieder Schluss.
Sponsored Post
Dieser Blog wird von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet. Als Teil des exklusiven Partnerschaft kann ich Euch folgenden Deal anbieten:
-> Surfshark mit 82% Preisnachlass + 2 Gratismonaten sichern
Bosch Help Connect wieder eingestellt
Im Frühjahr präsentierte Bosch den neuen Service Bosch Help Connect, hier berichtet, was eine Art Notrufsystem ist. Mit dessen Hilfe soll man als Besitzer von Wohneigentum Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch auch dann melden können, wenn man selbst vor Ort nicht anwesend ist. Doch dieser Dienst wird ersatzlos zum 01. Dezember 2022 eingestellt. Offenbar waren zu wenige Nutzer bereit, für die Zusatzoption 4,99 Euro im Monat oder pauschal 39,99 Euro im Jahr zu bezahlen. Es gab zwar einen kontinuierlichen Nutzerzuwachs, der blieb jedoch deutlich hinter den eigenen Erwartungen zurück.
Teures Abo
Mit 4,99 Euro pro Monat war der Service extrem teuer und der Mehrwert überschaubar. Help Connect war im Zusammenhang mit den Smarthome-Produkten von Bosch als automatisiertes Notrufsystem konzipiert, bei dem Geräte wie die Rauchwarnmelder des Herstellers bei Abwesenheit des Wohnungs- beziehungsweise Hausbesitzers im Alarmfall einen von einer Bosch-Tochter betriebenen Notrufservice kontaktieren. Dieser soll dann zunächst versuchen, den Besitzer zu erreichen, wenn dies nicht möglich ist, einen hinterlegten Notfallkontakt anrufen oder sich als letzte Maßnahme direkt an die zuständige Einsatzleitstelle wenden. Doch dies kann man mittels Automationen auch händisch anlegen, dafür braucht es keinen Abo-Dienst.
-> Bosch Smart Home kaufen
Wie stellt sich Boch Smart Home zukünftig auf?
Man hatte in 2022 das gefühlt, dass weniger neue Hardware und das Nachreichen der versprochenen Funktionen im Fokus des eigenen Handelns lag, vielmehr wollte man möglichst viele kostenpflichtige Services platzieren. Im Fall von Bosch Help Connect ging das in die Hose und es bleibt die Frage, wie man sich in 2023 aufstellen wird.
Was sagt Ihr dazu? Nutzt Ihr Bosch Smart Home? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Kommentar verfassen