AirPods Pro 2 im CT-Scan: Wieder spannende Einblicke

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Die AirPods Pro 2 sind seit letztem Freitag im Handel erhältlich und zumindest das Case weist auch optische Veränderungen auf. So ist ein Lautsprecher und eine Öse für ein Lanyard verbaut. Die Öse scheint dabei wohl etwas mehr zu sdein, als nur eine olle Halterung. Zumindest legen dies Scans nahe

Die AirPods Pro 2 im Scan

Wie in den Jahren zuvor wurden auch dieses Jahr die aktuellen AirPods Pro2 von Lumafield kurzerhand einem CT-Scan unterzogen. Der CT-Scan zeigt, dass das interne Layout des neuen AirPods Pro 2-Ladecase in etwa dem der ersten Generation entspricht. Es gibt zwei Batterien, die die Hauptplatine neben Magneten umgeben, um den Deckel geschlossen zu halten und jeden der Ohrhörer an Ort und Stelle zu halten. Es gibt auch vier Magnete um die kabellose Ladespule, um das MagSafe-Laden zu unterstützen. Interessant wird es jedoch mit Blick auf die Öse für den Lanyard:

AirPods Gen 2 orbit 4K

Dient die Öse als zusätzliche Antenne?

Schaut man sich die ÖSe im Scan etwas genauer an, stolpert man über die Dimensionen.  Es ist 4 mm tief und 18 mm lang, mit einem versteckten Heck, der mit einem Metallpad um den Lightning-Anschluss verbunden ist.

Das Scharnier auf der Rückseite des Gehäuses sieht aus wie Metall, aber der Scan zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Während die Öse aus massivem Aluminium besteht, sind die sichtbaren Komponenten des Scharniers tatsächlich galvanisierter Kunststoff mit einem echten Metallstift im Inneren. Diese Art von Unehrlichkeit bei den Materialien ist für Apple ungewöhnlich, aber es ist bemerkenswert, dass es den Ingenieuren von Apple gelungen ist, die galvanisierte Oberfläche perfekt an die Metallöse anzupassen.

-> AirPods Pro 2 kaufen

Ohrstück ebenfalls gescannt

Auch die Ohrstücke wurden kurzerhand in den CT-Scan geschoben. Das Layout ist fast gleich geblieben, die Verbesserungen im Sound sind somit hauptsächlich dem H2-Chip zuzuschreiben. Eine Batterie sitzt im Kopf des Ohrhörers mit der Hauptplatine dahinter. Die Antenne und die Ladekontakte befinden sich im Vorbau. Ein großer Magnet unter der Batterie hilft dem Ohrhörer, in seine Ladeposition im Gehäuse einzurasten.

Wie bei den AirPods Pro der ersten Generation sehen wir drei Mikrofone: eines zur Unterseite des Stiels, um die Stimme des Trägers während der Anrufe aufzunehmen; eines nach außen an der Oberseite des Stiels, um Umgebungsgeräusche zur Geräuschunterdrückung zu sammeln; und eines zeigte in den Gehörgang, um die Audiowiedergabe einzustellen. Die neue Wisch-Benutzeroberfläche im Stiel wird von einem zusätzlichen Sensor entlang der ebenen Oberfläche des Stiels unterstützt.

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: