Dynamic Island: Live-Aktivitäten und die neuen Designrichtlinien

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Ich hatte es schon kurz nach der Keynote gesagt, die Dynamic Island wird eine einschneidende Zäsur in der Geschichte des iPhone darstellen und schon jetzt zeigt sich, das ist keine tollkühne These. Die ist nämlich wirklich tief in iOS integriert und wird von Apple mit neuen Designrichtlinien an die Entwickler herangetragen – die sich wiederum auf die Live-Aktivitäten beziehen.

Live-Aktivitäten werden mit iOS 16.1 in der Dynamic Island dargestellt

Aktuell befindet sich ioS 16.1 in der Betaphase und bis zum Release ist es ob der zahlreichen Bugs, wie hier und hier und hier berichtet, noch ein weiter Weg. Doch eine der interessanteren Funktion ist die Live-Aktivität, die dann freigeschaltet werden soll. Im Sperrbildschirm zeigt sich diese am unteren BIldschirmrand, doch im entsperrten Zustand wird der Score oder der Fortschritt der Tracking ID in der Dynamic Island gezeigt:

Drückt man lange auf die Einblendung in der Dynamic Island, wird diese erweitert und man bekommt mehr Informationen: In diesem Fall die absolvierte Spielzeit sowie Play-by-Play-Action-Informationen.

Neue Designrichtlinien

Damit es eine einheitliche Optik dafür gibt, hat Apple seine Designrichtlinien dafür überarbeitet und für Entwickler zur Verfügung gestellt. Dabei geht Apple stichhwortartig darauf ein, wie man Funktionen/Informationen im Bezug auf die Live-Aktivitäten in der Dynamic Island bestmöglich darstellt:

  • Bieten Sie eine Live-Aktivität für Aufgaben und Live-Events an, die einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben.
  • Präsentieren Sie nur die wichtigsten Inhalte.
  • Aktualisieren Sie eine Live-Aktivität nur, wenn neue Inhalte verfügbar sind, und benachrichtigen Sie die Menschen nur, wenn es wichtig ist, ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Vermeiden Sie die Anzeige sensibler Informationen in einer Live-Aktivität.
  • Vermeiden Sie es, eine Live-Aktivität zu verwenden, um Anzeigen oder Werbeaktionen anzuzeigen.
  • Geben Sie den Menschen die Kontrolle über das Beginnen und Beenden von Live-Aktivitäten.
  • Stellen Sie sicher, dass das Tippen auf Ihre Live-Aktivität Ihre App am richtigen Ort öffnet.
  • Erwägen Sie, Ihre Live-Aktivität nach dem Ende aus dem Sperrbildschirm zu entfernen.

Apple gibt Entwicklern auch einige umfassendere Richtlinien, wie sie “nützliche” Live-Aktivitäten für ihre Anwendungen entwerfen können:

  • Sorgen Sie für einheitliche Informationen und Gestaltung der kompakten Präsentationen auf der Dynamic Island.
  • Erstellen Sie konsistente Layouts zwischen kompakten und erweiterten Präsentationen.
  • Erwägen Sie, ein konsistentes Design sowohl im Sperrbildschirm als auch in erweiterten Präsentationen zu verwenden.
  • Passen Sie sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Live-Aktivitätspräsentationen an.
  • Überlegen Sie sorgfältig, bevor Sie eine benutzerdefinierte Hintergrundfarbe und Deckkraft auf dem Sperrbildschirm verwenden.
  • Koordinieren Sie den Eckradius Ihrer Inhalte mit dem Eckradius der Live-Aktivität.
  • Verwenden Sie im Allgemeinen Standardränder, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte lesbar sind.
  • Wählen Sie Farben, die auf einem personalisierten Sperrbildschirm gut funktionieren.
  • Unterstützt den Dunkelmodus und immer aktiviert.
  • Verwenden Sie Animationen sparsam und nur, um die Aufmerksamkeit auf Inhaltsaktualisierungen zu lenken.

-> iPhone 14 Pro Max kaufen

Drei Darstellungsoptionen

Schlussendlich geht Apple darauf ein, dass es dafür drei Darstellungsoptionen gibt, die zwingend einzuhalten sind: Kompakt, Minimal und Erweitert:

Minimale Darstellung
Kompakte Darstellung
Erweiterte Einstellung

Den vollständigen Überblick über die Richtlinien für Live-Aktivitäten findet Ihr auf der hier Entwickler-Website von Apple. Ich finde diese Implementierung auf jeden Fall gelungen, sorgt sie doch dafür, dass die Notifications entschlackt werden.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr die Dynamic Island? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: