watchOS 9: Neue Details zum “low power mode” verfügbar – das sind die Einschränkungen

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Jahrelang kannte die Apple Watch nur zwei Betriebsmodi: Volle Funktionalität oder die Gangreserve. Bei Letzterem konnte man die Uhr nicht mehr bedienen. Mit der Vorstellung der Apple Watch Series 8 und Apple Watch Ultra kündigte Apple für watchOS 9 noch einen neuen “low power mode” an. Hier gibt es nun die wesentlichen Details dazu:

Auf diesen Modellen läuft der “low power mode”

Zunächst einmal gilt es festzuhalten, dass der “low power mode” zwingend watchOS 9 voraussetzt. Damit ergibt sich von selbst die Liste der Modelle der Apple Watch, die dieses Feature unterstützen. Dazu zählen nämlich

Die unterstützten Modelle sind also recht übersichtlich und eindeutig zuzuordnen.

So wird der “low power mode” aktiviert

Wer seine unterstützte Apple Watch auf watchOS 9 aktualisiert hat, kann diesen Modus auf mehreren Wegen aktivieren:  entweder via Fingerwisch über das Kontrollzentrum (Fingertipp auf den Akku-Prozent-Button) oder über die Einstellungen im Akku-Bereich. Sobald der Akkustand der Uhr auf unter 10 Prozent sinkt, fragt die Apple Watch automatisch, ob sie den Energiesparmodus aktivieren soll. Auch hier hat Apple alles ziemlich simpel gehalten.

So wirkt sich der “low power mode” auf die User Experiance aus

Bisher war unklar, wie sich der neue Energiesparmodus auf die Apple Watch auswirkt. Dafür hat Apple nun ein neues Supportdokument bereitgestellt. Laut dessen werden die folgenden Funktionen beeinträchtigt:

  • Always-On-Display
  • Benachrichtigungen bei besorgniserregenden Puls-Raten
  • Pulsmessung im Hintergrund
  • Blutsauerstoffmessung im Hintergrund
  • Erinnerungen für den Beginn von Workouts

Es irritiert etwas, dass neben dem Display vor allem Gesundheits- und Fitnessfunktionen eingeschränkt werden. Immerhin bleibt die Funktion “Crash Detection” davon unberührt.

 Zudem werden folgende Funktionen abgeschaltet, wenn kein iPhone in der Nähe ist:

  • Wi-Fi und Mobilfunk-Verbindungen
  • Ankommende Anrufe und Benachrichtigungen (trotzdem erscheinen periodisch Benachrichtigungen über verpasste Anrufe/Hinweise)

Darüber hinaus wirkt sich der Energiesparmodus auf zahlreiche Funktionen aus:

  • Der Verbindungsaufbau bei Anrufen kann länger als gewöhnlich dauern
  • Die Hintergrundaktualisierung von Apps ist seltener
  • Uhren-Komplikationen aktualisieren sich seltener
  • Siri braucht länger bei Anfragen
  • Manche Animationen (und Scrolling) können weniger geschmeidig wirken

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr diesen Kompromiss, um die Akkulaufzeit im Optimalfall zu verdoppeln? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Choose an amount

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Or enter a custom amount


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d