Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Vor allem iOS ist längst nicht mehr das Betriebssystem früherer Tage, wenn es um den Umfang der Funktionen und deren Einfachheit geht. Das wird imemr wieder bei der WWDC deutlich, wo im Nachgang noch eine Fülle an neuen Funktionen durchsickert. Apple ist auch für Überraschungen gut und implementiert manches Feature mal so eben über Nacht. Damit kommen wir zu dieser Funktion, die erst mit dem offiziellen Release von iOS 16 angekündigt wurde.
“Clean Energy Charging”
Apple unternimmt schon seit Jahren diverse Schritte, um das Laden des Akkus möglichst effizient und schonend zu gestalten. Schließlich handelt es sich hier um ein Verschleißteil, welches Apple innerhalb seiner eingeschränkten einjährigen Garantie im Zweifelsfall auf eigene Kosten tauschen muss. In der Pressemitteilung zu iOS 16 taucht aber bezüglich des Ladens noch eine interessante Fußnote auf. So kündigt man das 2Clean Energy Charging” an. Apple beschreit das Feature lediglich wie folgt:
“Clean Energy Charging zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck des iPhone zu verringern, indem die Ladezeiten optimiert werden, wenn das Netz sauberere Energiequellen verwendet.”
Apple
Mit konkreteren Details hält sich der iPhone-Konzern aktuell noch zurück, doch das Thema klingt spannend
-> iPhone 14 Pro Max kaufen
Mögliches Szenario
Die neueste Version von iOS verfügt über einen neuen Daemon (ein im Hintergrund mitlaufender Prozess), der Kohlenstoffemissionsdaten von der lokalen Lastausgleichsbehörde (wie der US-amerikanischen UVP) basierend auf dem Standort des Geräts sammelt. Apple könnte so die Daten von seinem Server auf das jeweilige iOS-Device übermitteln und so den optimalen Zeitpunkt zum Laden definieren. Ein iPhone mit iOS 16 könnte den Ladevorgang erst dann starten, wenn die CO2-Emissionen am Standort unter einen bestimmten Schwellenwert gesunken ist. Ich denke aber, dass diese Funktion mit Blick auf den US-Heimatmarkt entwickelt wurde. Gerade der Bundesstaat Kalifornien hat mittlerweile mit teils extremen Strommangel zu kämpfen, der regelmäßig zu lokalen Blackouts führt.
Wann kommt dieses Feature?
Apple spricht lediglich davon, die Funktion “später in diesem Jahr” einzuführen. Ich würde darauf tippen, dass dies mit iOS 16.1 Einzug halten wird. Apple nutzte das erste .1-Update der jeweils aktuellen iOS-Version immer dafür, noch einen ganzen Schwung an neuen Features einzuführen. Persönlich erwarte ich das Update zu Mitte Oktober, wenn iPadOS 16 mit dem Release iPadOS 16.1 an den Start gehen wird, wie hier berichtet
Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr diese Idee? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen