Die Produktneuheiten von Philips/ TP Vision

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Auf. einem Blog möchte ich hier und da auch mal über den Tellerrand schauen und da bietet sich die IFA natürlich an – wobei Smart-TVs, Kopfhörer ja auch direkt und indirekt mit Apple zu tun haben. TV Vision, der Hersteller hinter den Fernsehern von Philips Fernsehern und Co hat dieses Jahr zu einem eigenen Event geladen.

Grundlegendes zur Branche

Bevor wir uns in der Übersicht die Neuheiten anschauen, hat TP Vision noch ein paar interessante News aus dem TV-Bereich. So merkt die gesamte Branche die aktuellen Schwierigkeiten, die uns im Jahr 2022 begegnen. Konnte man 2020 und 2021 seine Umsätze noch signifikant steigern, erlebt die Branche eine Durststrecke. Man ist aber zuversichtlich, dass sich die Situation erst Ende 2023 erholen wird. Innerhalb dieser angespannten Situation konnte TP Vision aber 50% mehr OLED-Fernseher der Marke Philips im Vergleich zum Vorjahr absetzen.

Außerdem sind zwei weitere Trends zu beobachten: Immer mehr Hollywood-Studios bringen ihre Filme kurz nach Kinostart direkt in die Streamingdienste, eine Wartezeit existiert so nicht mehr. Selbst auf die Zweitverwertung via Blue-ray wird nur noch wenig Wert gelegt. Außerdem kommt das Thema Cloud Gaming auch auf dem TV an.

Die neuen Fernseher

Die Marke Philips wird insgesamt drei neue Modelle auf den Markt bringen, die zwei Gemeinsamkeiten haben: Die neue P5-Bild-Engine in der 6. Generation sowie das Ambilight Next Generation. Der OLED+937 gehört zu den ersten TVs mit Philips Ambilight Next Generation. Das neue Ambilight, welches über alle vier Seiten verbaut ist, kann die Bildelemente nun einzeln ansteuern und muss diese nicht mehr in Gruppen zusammenfassen. Das soll die Präzision der Lichteffekte noch einmal deutlich steigern. Mit seiner Kompatibilität zu G-Sync und FreeSync Premium sowie der speziellen On-Screen Game Bar ist der OLED+937 eine ideale Wahl für Gamer, was durch eine speziellen Video Enhancer, der die Bildwiederholrate noch einmal anpassen soll.

Der Philips OLED+937

Das eigentliche Highlight ist das neue OLED EX-Panel, was eine Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits erreichen soll. Für das optimale Zusammenspiel soll die neue P5 AI Intelligent Dual Engine sorgen. TP Vision verspricht dank Advanced HDR mehr Bildschärfe, mehr Details sowie eine automatische Anpassung der Helligkeit basierend auf dem Licht im Raum. Das Tone Mapping dafür wird nun Bild für Bild berechnet und nicht mehr als gemittelter Wert dargestellt. Abgerundet wird der 937 durch die integrierte Soundbar von Bowers & Wilkins. Die verfügt nun über einen jeweils nach links und rechts gerichteten Treiber und bietet nun eine Gesamtleistung von 95 Watt an. Abgerundet wird das ganze durch die neue Aurora-Funktion. Mit dem OLED+907 geht man wieder einen Schritt zum klassischen Design zurück und unterscheidet sich lediglich vom Ambilight und vom Sound gegenüber dem 937. Das Ambilight ist hier nur auf drei Seiten verfügbar, das Soundsystem ist in die Silhouette integriert.

Philips Fidelio

Außerdem wird TP Vision vier neue Soundbars auf den Markt bringen. Besonders interessant ist dabei das Modell FB I, die mit den neuen TV-Modellen drahtlos interagieren kann.

Die neue Fidelio FB I

Die ist nicht neu, wird aber durch die Fidelio FS I-Lautsprecher ergänzt. Die Fidelio FS1 Lautsprecher verfügen über einen 1-Zoll-Hochtöner, einen oben integrierten, angewinkelten 2,5-Zoll-Treiber, einen 3,5-Zoll-Tieftöner mit zwei passiven Radiatoren sowie LED- Beleuchtung für Ambilight.

Philips Fidelio FS I

Laut Hersteller verfügen die Lautsprecher über Hoch-, Mittel- und Tieftöner, damit diese als hochwertige Drei-Wege- Lautsprecher verwendet werden können. Das soll einzeln als auch im Stereo-Betrieb funktionieren. Die Fidelio FS1 können auch als erweiterter linker und rechter Audiokanal verwendet werden, wenn sie mit einem kompatiblen Ambilight TV gekoppelt sind. Dieser dient dann als Center-Kanal und gibt Dialoge präzise wieder, während die FS1 dem Klang mehr Weite und Fülle geben. Basierend auf der preisgekrönten, hochwertigen DTS Play-Fi Multiroom-Technologie bietet das Fidelio AV-System zahlreiche Variationen für die Aufstellung und Nutzung der Soundbar FB1, des Subwoofers FW1 und des Lautsprechers FS1. Möglich ist sogar eine Kombination, die 7.2.4-Kanäle. Ein großer Vorteil ist, dass das System die verwendeten Produkte automatisch erkennt und die Einstellungen entsprechend anpasst. Im Prinzip kennen wir das System bereits von Sony. Happig ist der Preis, pro Lautsprecher verlangt Philips satte 399,99€

Die neuen Soundbars überzeugen dank hoher Ausgangsleistung, kabellosem Subwoofer , der Möglichkeit der Wandmontage und erstmals auch mit seitlich abstrahlenden Hochtönern für den linken und rechten Kanal. Die TAB8907, 8507 und 7807 verfügen zudem über einen eigenen Center- Kanal – für kristallklare Dialoge und eine besonders breite Soundstage. Hinzu kommen ihre Kompatibilität mit Dolby Atmos und HDMI eARC-Konnektivität mit 4K-Pass-Through. Als Spitzenmodell fungiert die neue Soundbar TAB8907, die mit einer Ausgangsleistung von 720 Watt und speziellen Dolby Atmos Höhenlautsprechern für einen kinoreifen Klang sorgt. Zudem besteht durch DTS Play-Fi die Möglichkeit, die 3.1.2-Kanäle durch Hinzufügen von entsprechenden rückwärtigen Lautsprechern auf echte 5.1.2-Wiedergabe zu erweitern.

Die perfekte Ergänzung für den erfolgreichen „The One“-Fernseher ist die Soundbar TAB8507, die ein ähnliches Konzept verfolgt: Sie bietet alle wichtigen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten in Kombination mit einer hervorragenden Klangleistung zu einem sehr günstigen Preis. Die TAB8507 ist sowohl mit Dolby Atmos als auch mit DTS Play-Fi kompatibel und verfügt über eine hohe Ausgangsleistung von 600 Watt. Die dritte der 3.1-Soundbars ist die TAB7807, die ebenfalls über einen dedizierten Center-Kanal, zusätzliche seitlich abstrahlende Hochtöner, einen kabellosen 8-Zoll-Subwoofer, Dolby Atmos Kompatibilität, Philips Easylink-Steuerung und eine souveräne Ausgangsleistung von 620 Watt verfügt.Den Abschluss der neuen Serie bildet die TAB7207 mit 2.1-Kanälen und einer maximalen Ausgangsleistung von 520 Watt, Dolby Digital-Kompatibilität, HDMI ARC-Konnektivität und zusätzlichen seitlich abstrahlenden Hochtönern, die sie zum idealen Einstieg in den verbesserten TV- Sound macht.

Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr die neuen Geräte von TP Vision? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: