Buongiorno da Campo di Carne,
Die EU hat die Auflagen beschlossen, nach denen Tablets, Notebooks und Smartphones mit USB-C versehen werden müssen. Gleiches gilt auch für Digitalkameras und Kopfhörer, sofern diese nicht zu klein sind. Damit kommen wir zu den AirPods.
Sponsored Post
Dieser Blog wird von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet:
-> Surfshark mit 82% Preisnachlass + 2 Gratismonaten sichern
Ab 2023 mit USB-C – laut Kuo
Die oben erwähnte Ordnung soll bereits Ende 2022 als EU-Recht gültig sein und bis spätestens Ende Frühjahr 2023 in nationales Recht der Mitgliedsstaaten übertragen werden, hier berichtet.Deshalb geht Kuo davon aus, dass ab 2023 Apple seine AirPods mit USB-C im Ladecase verkauft:
Ende von Lightning
Sollte Apple den Umstieg tatsächlich vollziehen, dürfte dies das Ende von Lightning sein. Diese Schnittstelle stellte Apple seinerzeit mit dem iPhone 5 als voll digitale Schnittstelle vor. Mittlerweile ist diese aber veraltet und frisst enorm viel Ressourcen, um bei der Übertragungsgeschwindigkeit halbwegs Schritt halten zu können. Darum ist es umso unverständlicher, dass die AirPods Pro 2, die noch in diesem Jahr erwartet werden, mit Lightning auf den Markt kommen sollen. Apple sollte sich hier einen Gefallen tun und von vornherein gleich auf USB-C setzen.
Was sagt Ihr dazu? Wie findet Ihr USB-C? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen