Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Das neue MacBook Air 2022 mit M2 ist seit anderthalb Wochen verfügbar und die Spezialisten von iFixt haben das Modell natürlich auseinandergeschraubt. Dabei stießen die Reparaturexperten auf ein paar Besonderheiten.
Teardown fördert Überraschendes zutage
Nachdem es einen kurzen Teardown eines YouTubers gab, nahmen sich die Spezialisten von iFixit dem Ganzen an und es gibt Überraschungen. Zunächst das Offensichtliche: Die Lautsprecher des neuen Modells sind oberhalb der Tastatur, sozusagen im Gelenk zwischen Gehäuse und Display, verbaut worden. Im Vorgänger sind diese noch links und rechts neben der Tastatur platziert.
Beim Öffnen selbst stieß iFixit auf überraschend viele Schrauben, was auch für die Komponenten im Inneren gilt. Das ist auf jeden Fall ein Fortschritt, verzichtet Apple doch damit auf zu großzügigen Einsatz von Kleber. Vor allem die Anschlüsse lobt iFixit, diese seien modular gestaltet, nicht verklebt, damit einfach im Falle eines Defekts zu ersetzen. Auch an die Anschlüsse kommt man vergleichsweise einfach ran, sie sind zudem modular und können rein theoretisch leicht ausgetauscht werden – wenn man diese findet.
Kühlung am Anschlag
Wie bereits mehrfach berichtet, ist die Kühlung für den M2 ausgereizt. Entsprechende Benchmarks bestätigen dies ja zur genüge, wie hier berichtet. Der Blick unter die Haube bestätigt dies, wobei Apple auch hier überrascht: Man verzichtet sowohl auf Heatpipes als auch eine Heatsink. Lediglich ein dünnes Graphitband und etwas Wärmeleitpaste sind verbaut.
SSD und ein Beschleunigungssensor
Im Einstiegsgerät mit 256 GB SSD verbaut Apple nur noch einen NAND-Riegel, was zu signifikant langsameren Lese- und Schreibraten von 1,5 GB/s führt. Im Vorgänger mit M1 lag diese aufgrund zwei 128 GB NAND-Module noch bei knapp 3 GB/s. Weitere Leckerbissen sind ein neuer Thunderbolt 3-Treiber von Apple anstelle von Intel, ein USI-Chip für Wi-Fi und Bluetooth (kein Ultrabreitband) und… ein Beschleunigungsmesser. Diesen benutzt man zur Erkennung von Beschleunigung bzw. Neigebewegungen.

Ein MacBook Air 2022 hingen schwenkt man aber nicht ständig in der Luft herum. Vielleicht will Apple damit aber auch Sturzschäden auf die Schliche kommen, die sonst vielleicht versehentlich auf Garantie repariert würden.
Der Akku
Das größte Bauteil ist wie üblich der Akku. Dieser bietet eine Kapazität von 52,6 Wh und besteht aus vier einzelnen Zellen – die allerdings so verbunden sind, dass es optisch wie ein Dreizellen-Layout aussieht. Auch hier setzt Apple wieder auf Schrauben, die wenige Klebepads lassen sich recht einfach abziehen und austauschen. Alle Befestigungsklammern sind zudem so konstruiert, dass sie einfach wiederzuverwenden sind.
-> MacBook Air 2022 mit M2 kaufen
Scuffgate ist zurück
Wer sich noch an das iPhone 5 zurückerinnert, der weiß um geplatzte Stellen direkt auf der Kante des Aluminiumrahmens. Die traten besonders beim iPhone 5 in Spacegrau auf. Teilweise ließen Kunden direkt beim Kauf im Apple Store 20 bis 40 Geräte auspacken, bis ein mangelfreies Modell vorlag. Ganz so dramatisch ist es beim MacBook Air 2022 nicht, doch frei von Schuld ist das Modell nicht. Vor allem das Modell in Mitternacht, welches ein mattes Schwarz darstellt, fällt hier unangenehm auf: Innerhalb kürzester Zeit zeigen sich vor allem im Bereich der USB-C-Ports Kratzer und Abplatzer.
Dieses Abplatzen der Beschichtung kann man auch direkt am Trackpad erkennen, so 9to5mac:

Last but not least soll das MacBook Air in Mitternacht noch anfällig für Fingerabdrücke sein. Apple scheint also auch hier noch nicht das optimale Finish gefunden zu haben. Eine Sache, die diesbezüglich an das iPhone 7 in Jet Black erinnert.
Was sagt Ihr dazu? Wie zufrieden seid Ihr mit dem MacBook Air 2022? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Kommentar verfassen