macOS 12.5 Monterey: Audiobug und Touch Bar-Probleme gefixt – volllaufender RAM bleibt bestehen

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

DAs Update auf macOS 12.5 Monterey ist seit ein paar Tagen verfügbar, es dürfte das letzte größere Update für das OS sein – ab Herbst dürfte Apple nur noch Sciherheitsupdates dafür verteilen. Wie dem auch sei, Apple hat macOS 12.5 ungewöhnlich lange in der Beta gelassen. Doch es hat sich wohl gelohnt

Audiobugs behoben

Seit dem ersten Update von macOS 12 Monterey schlichen sich diverse und vor allem ärgerliche Fehler bei der Audiowiedergabe ein. Knackende und knisternde Lautsprecher gehörten ebenfalls dazu wie eine fehlerhafte Audioausgabe bei angeschlossenen Kopfhörern während einer FaceTime-Sitzung. Beides scheint der Konzern mit macOS 12.5 Monterey in den Griff bekommen zu haben – zumindest legen dies erste Rückmeldungen von Betroffenen nahe.

AirPlay-Wiedergabe und die Touch Bar

Ein ziemlich kurioser Bug betraf die AirPlay-Wiedergabe und die Touch Bar. Die Steuerung über die kapazitive Leistung konnte zu erheblichen Einbußen bei der Performance des MacBook führen, auch hier hat Apple Hand angelegt. Der Entwickler Martin Persson hatte ursprünglich auf das Problem aufmerksam gemacht. Seinen Recherchen zufolge hatte das Vorhandensein einer AirPlay-Taste in der Touch Bar zur Folge, dass das MacBook permanent nach erreichbaren AirPlay-Geräten sucht, was sich durch massive Einbußen der Netzwerkleistung bemerkbar machte.

Volllaufender Arbeitsspeicher weiterhin vorhanden – strukturelles Problem von macOS 12 Monterey

Den mit Abstand ärgerlichsten Fehler konnte Apple mit dem Update nicht beheben. Konkret geht es um den volllaufenden Arbeitsspeicher, wenn man Suchvorgänge über die Lupe im Finder startet – eine recht alltägliche Aufgabe. Die dynamische Suchergebnisse können, wenn nur die ersten Buchstaben des gesuchten Begriffs eingegeben werden, schnell auf mehrere Tausend Einträge wachsen. Darüber habe ich hier und hier berichtet. Wie dem auch sei, es scheint ein strukturelles Problem von macOS 12 Monterey bzw. dessen Aufbau zu sein. Ein Verdacht, der kurz nach dem Auftreten schon vermutet wurde und der wohl nicht mit einem Update gefixt werden kann. Hier wird wohl nur ein Upgrade auf das im Herbst erhältliche macOS 13 Ventura Abhilfe schaffen.

Was sagt Ihr zum Update? Konntet Ihr noch weitere Verbesserungen feststellen? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Oder gib einen individuellen Betrag ein


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: