Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Im Grunde verbietet es sich ja, der Corona-Pandemie etwas Positives abgewinnen zu wollen. Doch so unschön COVID-19 auch ist, es hat uns vor Augen geführt, wie wichtig Digitalisierung in einer globalen Welt ist. Und Deutschland hat hier immense Defizite, doch es lässt sich ein Trend erkennen und der betrifft das Bezahlen. Digitale Transaktionen nehmen an Beliebtheit zu, so die Deutsche Bundesbank
Das Zahlungsverhalten in Deutschland
Einmal pro Jahr wertet die Deutsche Bundesbank das Zahlungsverhalten Deutscher Bundesbürger aus. Hiergeib geht es nicht im Solvenz oder die Zahlungsmoral, sondern schlicht darum, womit am liebsten gezahlt wird. Anders ausgedrückt, womit zahlen die Bürger in Deutschland jeden Tag ihre Einkäufe. Wenig überraschend ist Bargeld nach wie vor immer noch das beliebteste Zahlungsmittel (was auch gut so ist), doch digitale Optionen holen auf und hier kommt Apple ins Spiel
Apple Pay beliebteste Option beim digitalen Bezahlen
Mit Apple Pay hat Cupertino den mit Abstand beliebtesten Bezahldienst im Angebot, wenn man rein digitale Angebote vergleicht. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland hervor. Demzufolge haben 17% aller befragten Smartphone-User 2021 mindestens einmal mit dem Gerät in einem Geschäft bezahlt, sogar 27% tun dies mit ihrer Smartwatch. Unangefochtener Spitzenreiter ist hier Apple mit Apple Pay: 38 Prozent der Nutzer einer mobilen Zahlungsmethode verwendeten der Bundesbank zufolge den Service aus Cupertino. Mit 25 Prozent, also einem deutlichen Abstand, folgen spezielle Bezahl-Apps von Banken. Google Pay schafft erreicht nur 18%, damit reicht es nur für den dritten Platz.
Digitale Zahlungen stecken dennoch in den Kinderschuhen
Die oben genannten Zahlen klingen gut und spiegeln zumindest auch die Wahrnehmung von technik-orientierten menschen wieder. Die Realität ist indes eine gänzlich andere, wie die Bundesbank unterstreicht. 2021 wurden im stationären Handel gerade einmal 3% aller Zahlungen digital abgewickelt. Die Kunden nutzen mobile Bezahlmethoden also offenbar vorwiegend zum Begleichen eher kleinerer Beträge. Sechs Prozent aller Zahlungsvorgänge erfolgten mithilfe einer Kreditkarte, der Umsatzanteil dieser Methode liegt allerdings bei zehn Prozent. Debitkarten wie die deutsche Insellösung Girocard nehmen 23% der Transaktionen und 30% des Umsatzes ein, dazu kommen noch Kreditkarten. Unangefochten an der Spitze lagen auch 2021 Geldscheine und Münzen: 58 Prozent aller alltäglichen Zahlungen wurden im vergangenen Jahr bar abgewickelt. Der Anteil an den Umsätzen betrug jedoch lediglich 30 Prozent.
Apple Card könnte es schwer haben
Apple Pay setzt auf Kreditkarten teilnehmender Banken, die Girocard der Sparkasse stellt eien Ausnahme dar, was die hohe Akzeptanz erklärt. Gänzlich anders sieht es laut Umfragen nämlich bezüglich der Apple Card aus. 95 Prozent der Befragten können es sich nämlich nicht vorstellen, ein Konto bei einem Technologie-Konzern zu führen. Einer der Gründe: Gerade einmal 15 Prozent der Umfrageteilnehmer haben hinreichendes Vertrauen, wenn es um den Schutz ihrer Zahlungsdaten durch Apple, Google und andere große Tech-Unternehmen geht. Trotz der zahlreichen Skandale der hiesigen Baken und Sparkassen vertrauen dennoch rund 92% der Bundesbürger den bekannten Geldinstituten.
Was sagt Ihr dazu? Womit bezahlt Ihr? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen