Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Eines der Highlights der vergangenen WWDC22 ist das neue CarPlay. Apple tauft das neue System CarPlay 2.0, wird dieses aber erst Ende 2023 auf den markt bringen. Der iPhone-Konzern stellt sich dabei auf die Art von Displays von Auto-Herstellern ein. Doch nicht jeder Automobilhersteller ist davon begeistert. neben Tesla zählt vor allem der VW-Konzern dazu. Beide wollen lieber ihre eigene Software an den Mann bringen
Diess hält wenig von CarPlay und Apples Autoplänen
Zu CarPlay hat sich auch Herbert Diess, der CEO von Volkswagen geäußert, wie Reuters berichtete. Im Rahmen eines Interviews auf der Tech-Konferenz hub.berlin äußerte er sich zu CarPlay und den Plänen von Apple, ein eigenes Auto auf den Markt zu bringen:
„Ich bin nicht sicher, dass Apple tatsächlich Autos auf den Markt bringt Ein solches Vorhaben erfordere große Anstrengungen, denn das Auto ist wahrscheinlich das digitalste Gerät, welches man sich vorstellen kann
Herbert Diess
Eine Begründung für seine neue Einschätzung lieferte er allerdings nicht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der erfahrene Manager über die Entwicklungen in der Automobilindustrie sehr gut informiert ist, die Äußerung dürfte somit nicht unbedacht oder gar zufällig erfolgt sein.
Apple konzentriert sich gänzlich auf Software
Diess‘ Meinung zufolge konzentriert sich Apple künftig auf die Entwicklung von Software für Fahrzeuge. Das erscheint nicht ganz abwegig, wie die Vorstellung von CarPlay 2.0 beweist. Dessen nächste Generation soll viel enger mit den Systemen der Autohersteller verzahnt sein und auf allen in einem Fahrzeug vorhandenen Displays genutzt werden können. Zudem plant Apple, Informationen wie Geschwindigkeit, Akkustand oder Tankinhalt und Verbrauchswerte in CarPlay zu integrieren. CarPlay könnte so zu einer Art eigenständiger Software werden, quasi “carOS”
Polestar rollt CarPlay aus
Wir haben uns vor ein paar Wochen äußerst intensiv mit dem Thema E-Auto befasst und sind trotz aller Kompromisse, vor allem die Reichweite betrffend, bei Polestar gelandet. Polestar ist deshalb auch eine besonders interessante Wahl, da der Hersteller mit Android Auto von Anfang an auf eine externe Software-Lösung setzt. Persönlich möchte ich lieber CarPlay haben und Polestar rollt endlich das lange versprochene Update aus. Dieses wird im Laufe der nächsten Wochen als OTA-Update ausgerollt. Wer hingegen ungeduldig ist, kann auch den nächsten Service-Point anrollen und das Update manuell aufspielen lassen.
Was sagt Ihr zu CarPlay? Wie steht Ihr zu dem Thema E-Auto? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen