Captchas werden dank iOS 16, iPadOS 16 und macOS 13 Ventura obsolet

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Logins im Netz oder ausgefüllte Formulare begrüßen einen gerne mal mit sogenannten Captcha-Codes. Das sind diese lästigen Sicherheitsabfragen mittels Ziffern- oder Buchstabenabfolge, oftmals auch ein Bildraster, in dem man ein bestimmtes Motiv anwählen muss.  Auf diese Weise versucht der Betreiber zwischen Mensch und Bot zu unterscheiden.  Auf diese Weise versucht der Betreiber zwischen Mensch und Bot zu unterscheiden, was aber gerade bei Buchstabenkombinationen eher lästig und frustrierend ist. Doch mit iOS 16 und Co wird Apple das Ganze vereinfachen.

Sponsored Post

Dieser Blog wird von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet. Als Teil des exklusiven Partnerschaft kann ich Euch folgenden Deal anbieten: 

-> Surfshark mit 81% Preisnachlass + 3 Gratismonaten sichern

Überflüssig dank “Private Access Token”

Mit iOS und iPadOS 16 sowie macOS Ventura möchte Apple möglichst viele Captcha-Tests umgehen, wie Appleinsider zuerst berichtet: Das geschieht mithilfe sogenannter „Private Access Tokens“, eine Kombination aus eindeutigen Geräte-Details und Eurer Apple ID. Diese Informationen werden als Sicherheitszertifikat ind er Secure Enclace des Chips gespeichert. Öffnet Ihr eine Internetseite oder eine App, kann der Token abgefragt werden. Das jeweilige Endgerät bestätigt dann gegenüber dem Server, dass es sich um einen echten Nutzer handelt. Apple verspricht dabei, dass keinerlei Informationen über bzw. die Apple ID als Solches übermittelt werden.  Auf diese Weise wird die Bot-Abwehr nicht geschwächt, gleichzeitig erleichtert das Verfahren den Zugriff für einzelne Anwender.

Kommt wohl auch auf Android

Damit das Ganze funktioniert, müssen auch die  „Content Delivery Networks“ von diesem Feature Gebrauch machen: Cloudflare und Fastly haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Was noch interessant ist? Diese Token nutzen das Privacy-Pass-Protokoll, an dem auch Google beteiligt ist. Das legt die Verm,utung nahe, dass eine solche Funktion auch unter Android Einzug halten wird. Damit wird das Verfahren für Anwender deutlich einfacher, ohne die Bot-Abwehr zu schwächen.

Kann deaktiviert werden

Wer Spass am Ausfüllen der Captchas hat, kann dies auch mit iOS 16 und Co. erledigen.  In der ersten Beta von iOS und iPadOS 16 ist das Feature standardmäßig aktiviert:Die dazugehörige Einstellung lässt sich unter der Apple-ID >> „Passwort & Sicherheit“ finden und heißt „Automatische Verifizierung“. Die lässt sich somit auch deaktivieren. Wer mehr darüber erfahren kann, kann sich hier im Entwickler-Portal von Apple ein ausführlicheres Video dazu ansehen.

Was sagt Ihr zu dieser Funktion? Nerven Euch diese Captchas ebenfalls an? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Choose an amount

€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00
€5,00
€15,00
€100,00

Or enter a custom amount


Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d