Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Sogenannte VPNs werden zurzeit immer beliebter und das aus vielfältigen Gründen. Doch wer zeitgleich das neue Apple Studio Display betreibt, wird hier vor einem unerwarteten Problem stehen. Der neue Monitor von Apple kann dafür sorgen, dass die Nutzung von VPNs beeinträchtigt ist. Doch es gibt eine Lösung dafür.
Sponsored Post
Dieser Blog von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet:
-> Surfshark mit 81% Preisnachlass sichern
Apple Studio Display taucht als Netzwerkadapter auf
Bei der Vorstellung des neuen Apple Studio Displays gab es ein paar Besonderheiten und eine Einschränkung: Letzteres betraf die integrierte FaceTime-Kamera, die wirklich schlecht war. Dies könnt Ihr hier nachlesen. Apple reagierte umgehend und versprach ein Firmwareupdate. Möglich machen dies der A13 Bionic, die 64 GG Speicher sowie eine Form von iOS. Damit Apple das Update aufspielen kann, einen Mac vorausgesetzt, greift das Unternehmen zu einem Trick. Der per Thunderbolt 3 verbundene Monitor gibt sich beim Mac zusätzlich als Netzwerkadapter zu erkennen. Dieser dient dem Aufbau einer Peer-to-Peer-Verbindung mit selbst zugewiesener IP-Adresse, über die dann das Update erfolgt. Genau hier liegt das Problem, wenn man einen VPN nutzen möchte.
-> Apple Studio Display kaufen
VPNs wollen Monitor-Anschluss nutzen
Denn einige VPNs wollen auf genau diesen Netzwerk-Anschluss zugreifen, wenn er in den Systemeinstellungen von macOS als erster Eintrag gelistet ist. Dies funktioniert natürlich nicht und der VPN spuckt eine Fehlermeldung aus. Das lässt sich jedoch mit wenigen Handgriffen manuell ändern und so lösen. Dazu wählt man einfach den richtigen LAN-Port bzw. richtigen WLAN-Anschluss in der App des VPN aus. Sollte das nicht funktionieren, probiert diesen Workaround aus:
- In den Systemeinstellungen den Reiter „Netzwerk“ auswählen
- Unter der Verbindungsliste auf das Kreissymbol mit den drei Punkten klicken und „Reihenfolge der Dienste festlegen“ auswählen.
- Den Netzwerkadapter, welchen man mit der VPN-Anwendung nutzen möchte, ganz nach oben schieben.
- Aktion mit Klick auf „OK“ bestätigen.
Die Funktionsweise bzw. das Zusammenspiel zwischen Mac und Apple Studio Display wird davon übrigens nicht beeinträchtigt. Hattet Ihr das Problem? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen