Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Seit rund 10 Jahren verbaut Apple in seinem iPhone den Lightning-Anschluss. War dieser zu Anfang komplett volldigital und übertrug Audio, Video und Daten, hat sich die Welt diesbezüglich weiterentwickelt.Trotzdem war Apple hier eine verlässliche Größe und man musste sich nicht ständig alle naselang neues Zubehör und neue Kabel kaufen. Vor allem die EU sieht das deutlich anders und macht Druck für einen einheitlichen Anschlussstandard. Und Apple scheint sich dem für sein 2023er iPhone zu beugen.
Prototyp mit USB-C wird getestet
Bereits letzte Woche konnte ich berichten, dass Apple für sein iPhone 15 kommendes Jahr, also 2023, Überlegungen hinsichtlich USB-C anstellt. Nun unterstützt Bloomberg das Ganze und wird sogar noch konkreter. Laut mit den internen Angelegenheiten vertrauten Quellen testet Apple bereits zu diesem Zeitpunkt entsprechende iPhone-Prototypen, die mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet sind. Bei den Prototypen handelt es sich dem Bericht nach jedoch nicht um Modelle des iPhone 14, sondern um Modelle für das Jahr 2023 – also dem iPhone 15. Vor allem der Druck der Wettbewerbsbehörden habe den Konzern zu diesem Schritt bewogen, so der Bericht. Spätestens ab 2024 sollen alle Geräte der Unterhaltungselektronik, die für die Implementierung einer USB-C-Buchse nicht zu klein sind, mit diesem Anschluss ausgeliefert werden. Dies habe ich hier berichtet.
Apple entwickelt Adapter von Lightning-auf-USB-C
Analog zum Wechsel vom 30-poligen Dockanschluss hin zu Lightning soll der Konzern auch für den Wechsel auf Lightning hin zu USB-C an einem Adapter arbeiten. Dieser soll abwärtskompatibel sein und dafür sorgen, dass entsprechendes Zubehör nicht sofort nutzlos wird.
Übertragungsgeschwindigkeit
Apple hat mit Lightning mittlerweile aber noch ein anderes Problem, was in der Praxis deutlich gravierender zutage tritt. Hierbei geht es um die Übertragungsgeschwindigkeiten, die Datenw erden nicht kleiner. Gerade die mit dem iPhone aufgenommen Videos erreichen trotz diverser Komprimierungsverfahren schnell Größen von deutlich mehr als 400 MB pro Minute. Um den Anschluss wettbewerbsfähig zu halten, ist enormer Entwicklungsaufwand vonnöten. Apple soll den Gerüchten zufolge für das iPhone 14 den Anschluss auf USB 3.0-Geschwindigkeit ausgebaut haben, USB-C bietet aber schnellere Geschwindigkeiten mitsamt einfacherer Implementierung.
Was sagt Ihr dazu? brauchen wir USB-C im iPhone? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Choose an amount
Or enter a custom amount
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen