Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Mit der Apple Watch Series 4 und der Einführung der EKG-Funktion schockte Apple seinerzeit die Tech-Welt, doch danach stockte die Entwicklung neuer Sensoren etwas. Die Series 6 führte zwar die Option zum Messen des Blutsauerstoffs ein, so richtig überzeugend war das nicht. Auch die Series 7 brachte keine neuen Sensoren mit, im Vorfeld wurde jedoch eine Option zum Messen der Körpertemperatur gemunkelt – die gab es nicht. Die Series 8 hingegen soll mit diesem Sensor auf den Markt kommen.
Sponsored Post
Dieser Blog von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet. Als Teil des exklusiven Partnerschaft kann ich Euch folgenden Deal anbieten:
-> Surfshark mit 81% Preisnachlass sichern
Apple Watch Series 8 soll Körpertemperatur messen können
Die Series 7 hatte keinen leichten Stand: Es gab zwar ein größeres Display, doch die früheren Gerüchte hatten ein deutlich stärkeres Redesign prognostiziert. Auch die Funktion zum Messen der Körpertemperatur sollte Einzug halten, schaffte es aber nicht. Nun soll die Series 8 diese Funktion erhalten, wie Kuo in einem thread auf twitter verkündete:
Algorithmus war unzuverlässig
Wie bereits erwähnt, plante Apple diese Funktion bereits für die Series 7. Doch der dafür zugrunde liegende Algorithmus erwies sich als unzuverlässig. Das war sogar so schlimm, dass Apple die Tests vor der EVT-Phase abgebrochen hat. Schaut man sich das im Detail an, sind die Gründe wenig überraschend.
Smarte Uhren messen Hauttemperatur
Sprechen wir davon, die Körpertemperatur zu messen, dann ist in der Regel die Körperkerntemperatur gemeint. Smarte Uhren liegen hingegen auf der Haut auf und messen auch nur die Temperatur auf der Haut. Hierbei gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen: Dazu zählen neben getragener Kleidung auch, ob die Haut von der Sonneneinstrahlung erfasst wurde oder ob sie feucht ist. Mit den richtigen Algorithmen und der Zuhilfenahme von den Daten des Herzsensors können Hersteller diese Schwankungen ausgleichen, doch diese sind sehr komplex.
Welchen Mehrwert bietet solch eine Funktion?
Man muss sich grundsätzlich die Frage stellen, welchen Mehrwert solch eine Funktion bietet. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Beeinflussungen haben sich bereits in diesem Bereich tätige Produkte teils darauf beschränkt, die Messungen ausschließlich in Ruhe- oder Schlafphasen durchzuführen. Um sich hier abzugrenzen, müsste die Apple Watch Series 8 diese Funktion also “immer” anbieten.
Was sagt Ihr dazu? Braucht die Apple Watch dringend neue Sensoren? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen