Pixelmator Pro mit einem neuen Update

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Für das Bearbeiten von Bildern ist der Mac nach wie wor immer noch erste Wahl. Das liegt neben Apple Silicon vor allem an der Auswahl der Software. Man muss nicht mehr auf Adobe Photoshop setzen. Eine der Alternativen ist Pixelmator Pro und hierfür gibt es ein neues Update.

Sponsored Post

Dieser Blog von Surfshark gesponsert. Surfshark ist ein leistungsstarker VPN, der sich auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen lässt und dabei einige Komfortfunktionen anbietet. Als Teil des exklusiven Partnerschaft kann ich Euch folgenden Deal anbieten: 

-> Surfshark mit 81% Preisnachlass sichern

Pixelmator Pro in Version 2.4.2

Der Versionssprung auf Version 2.4.2 suggeriert, dass es sich nur um ein kleines Update handelt, doch die Updatebeschreibungen sagen etwas anderes aus. Anbei findet Ihr einmal die Release-Notes:

Verbesserungen

  • Beim Exportieren von Motion-Projekten können Sie jetzt die Framerate und Dauer festlegen.
  • Mit den Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-unten-Tasten können Sie jetzt Werte in Textfeldern erhöhen und verringern. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um größere Schrittweiten zu verwenden.
  • Verwenden Sie die neuen Tastenkombinationen Option-Pfeil rechts und Option-Pfeil links, um den Zeichenabstand von ausgewähltem Text anzupassen.
  • Bearbeiten Sie Schriftgrößen genauer mit Dezimalwerten.
  • Es ist jetzt wieder möglich, Effekte auf Ebenenmasken anzuwenden.
  • Unterstützung für einige weitere Typen von Einstellungsebenen aus Adobe Photoshop wurde hinzugefügt. Die folgenden Einstellungsebenen in PSD-Dateien werden nun als Farbanpassungen oder Effektebenen in Pixelmator Pro geöffnet: Helligkeit/Kontrast, Ebenen, Kurven, Belichtung, Lebendigkeit, Farbton/Sättigung, Farbbalance, Schwarz-Weiß, Fotofilter, Kanalmixer, Farblookup, Invertieren, Posterisieren, Schwellenwert und Farbverlauf.
  • Verbessertes Schreiben und Lesen von SVG für bessere Kompatibilität mit anderen Anwendungen.
  • Beschneidungsmasken werden jetzt beim Exportieren von SVG-Dateien beibehalten.
  • Beim Ersetzen von Bildern mit der Funktion “Bild ersetzen” wird die Dateigröße in bestimmten Situationen nun besser optimiert.

Behoben

  • Manchmal wurde ein Teil des Arbeitsbereichs von Pixelmator Pro ausgeblendet, wenn der Vollbildmodus verlassen wurde. Behoben.
  • Wenn eine Effekt- oder Farbanpassungsebene aus einer leeren Ebene erstellt wurde, blieb ihre Maske nicht erhalten. Behoben.
  • Die Menüpunkte “Farbanpassungen” und “Effekte” sowie deren Tastenkombinationen waren inaktiv, wenn das Werkzeug “Zuschneiden” aktiviert war. Behoben.
  • Effekte mit einstellbarer Deckkraft zeigten manchmal falsche Deckkraftwerte an. Behoben.
  • Die Breite des Menüs Schriftarten war bei bestimmten Schriftarten nicht korrekt. Behoben.
  • Pixelmator Pro wurde unerwartet beendet, wenn Pinsel aus Pixelmator Classic importiert wurden. Behoben.
  • In bestimmten Situationen führte das Öffnen des Pinsel-Browsers zum unerwarteten Beenden von Pixelmator Pro.

Für Bestandskunden kostenfrei

Das Update ist für alle Bestandskunden, wie üblich, kostenfrei über den Mac App Sore erhältlich. Wer die Software noch nicht hat, muss 39,99€ investieren, das Investment lohnt sich aber auf alle Fälle. Wer sich unsicher ist, kann direkt über die Webseite des Entwicklers eine Testversion zum Ausprobieren laden

-> Pixelmator Pro im Mac App Store

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Einmalig
Monatlich
Jährlich

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

Monatlich spenden

Jährlich spenden

Wähle einen Betrag aus

$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00
$5.00
$15.00
$100.00

Oder gib einen individuellen Betrag ein

$

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.

SpendenMonatlich spendenJährlich spenden

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: