Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Was heute kaum noch vorstellbar ist, war zu meiner Anfangszeit in der Ausbildung noch gang und Gäbe: Hersteller haben die Ladeanschlüsse ihrer Mobiltelefone noch von Modellgeneration zu Modellgeneration gewechselt. Apple setzte damals auf den Dock-Anschluss, bevor man 2012 mit dem iPhone 5 zu Lightning wechselte. Das kann man kritisieren, doch immerhin bleibt der iPhone-Konzern seit zehn Jahren bei einem einem Anschluss, wenngleich sich dieser technisch überholt hat. Deshalb ist dieses Gerücht durchaus interessant anzusehen.
Im iPhone 14 kommt weiterhin Lightning zum Einsatz
Seit nunmehr 2012 setzt Apple auf den Lightning-Anschluss im iPhone und dieser dürfet dieses Jahr sein Jubiläum feiern: Auch im iPhone 14 soll dieser verwendet werden. Das ist insofern erst einmal nichts Überraschendes. Neu ist aber, dass Apple, ähnlich wie mit dem A16 Bionic, auch bei der Geschwindigkeit variieren soll. Dies behauptet zumindest iDropNews
Pro-Modelle sollen USB 3-0-Geschwindigkeit bieten
Von den technischen Spezifikationen hat Apple den Lightning-Anschluss seit Einführung im iPhone hier nicht mehr nicht mehr überarbeitet, er bietet also weiterhin USB 2.0-Geschwindigkeiten zum Übertragen der Daten an. Damit sind maximal 480 Mbit/s möglich, was insbesondere beim Übertragen von 4k-Videos in ProRes eine zähe Angelegenheit werden kann. USB 3.0 hingegen erlaubt technisch Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s, was Apple mit dem ersten iPad Pro 2015 unterstützt – dieses kam seinerzeit noch mit einem Lightning-Anschluss. ERst seitdem iPad Pro 2018 verbaut der Hersteller einen USB-C-Anschluss.
EU will USB-C als Anschlussstandard etablieren
Diese Information bekommt deshalb eine gehörige Brisanz, da bezüglich Ladekabel und Anschlüssen bei Notebooks von der EU gerade eine Gesetzeszustimmung erfolgte. Spätestens ab Mitte/Ende 2024 dürfen in der EU verkaufte Notebooks, Tablets, Kopfhörer, Kameras und Spielekonsolen nur noch mittels USB-C aufgeladen werden. Die gemeinsame Position soll dabei sogar noch verschärft werden: Mit einer Mehrheit von 43 Stimmen und nur zwei Gegenstimmen sollen auch Digitalradios oder Drucker zukünftig nur noch mithilfe von USB-C geladen werden dürfen. Auch für Smartwatches und Fitnesstracker soll die Vorschrift gelten, sofern die Bauform nicht zu klein für die Implementierung einer physischen USB-C-Buchse ist
Dürfte das Aus für Lightning bedeuten
Es ist wohl viel zu kostspielig, nur für den europäischen Markt eine Lightning-.Version des iPhone zu produzieren. Demnach dürfte dieser Beschluss das Aus von Lightning bedeuten. Für Apple selbst ist das nicht so dramatisch, fokussiert man sich beim iPhone doch eher auf MagSafe. Allerdings sind die Lizenzeinnahmen, die man durch Drittanbieter erzielt, nicht ohne und der Verlust dürfte sich merklich in den Quartalszahlen niederschlagen. Als die Kommission den Gesetzentwurf präsentierte, sagte ein Sprecher des Konzerns, er sei “besorgt, dass ein strenger Regulierungsrahmen, der nur eine Art von Ladebuchsen vorschreibt, Innovationen eher behindert als fördert”.
Ein letzter Gedanke noch dazu, auch wenn MagSafe nicht ganz so stark davon betroffen ist: Viele Kunden laden ihre Geräte mittlerweile drahtlos über den Qi-Standard. Doch hier können bis Ladeverluste von bis zu 40% des erzeugten Stroms auftreten. Wie sich das mit dem Gedanken der Nachhalrigkeit und dem Schonen von Ressourcen vertragen soll, bleibt zunächst einmal ein exklusives Geheimnis der EU
Was sagt Ihr eigentlich dazu? Ladet Ihr Euer iPhone noch kabelgebunden oder nur noch kabellos auf? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen