Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Auf dem gestrigen “Peek performance”-Event stellte Apple neben dem iPhone SE 2022 und dem Mac Studio auch das iPad Air 5 und das Apple Studio Display vor. Den ausführlichen Recap könnt Ihr hier nachlesen, doch zurück zum Apple Studio Display. Nun gibt es auch erste Informationen, mit welchen Geräten das neue Display betrieben werden kann.
Diese Geräte sind mit dem Apple Studio Display kompatibel
Das neue Display scheint begehrt zu sein, die Lieferzeiten sind bereits auf Ende April gestiegen. Doch es könnte für einige Kunden eine böse Überraschung geben, obwohl das neue Display auf USB-C bzw. Thunderbolt 3 setzt. Für den Mac ist es ganz einfach: Alle Modelle des MacBook Pro ab 2016 sowie alle neuen Mac-Modelle mit M1 sind mit dem Display kompatibel:
- Mac Studio (2022)
- 16″ MacBook Pro (2019 oder neuer)
- 14″ MacBook Pro (2021)
- 13″ MacBook Pro (2016 oder neuer)
- 15″ MacBook Pro (2016 oder neuer)
- MacBook Air (2018 oder neuer)
- Mac mini (2018 oder neuer)
- Mac Pro (2019 oder neuer)
- 24″ iMac (2021)
- 27″ iMac (2017 oder neuer)
- 21,5″ iMac (2017 oder neuer)
- iMac Pro (2017)
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass macOS 12.3 Monterey installiert ist. Das Update dürfte kommende Woche erscheinen.
Beim iPad ist die Kompatibilitätsliste deutlich kürzer, obwohl USB-C bereits seit dem iPad Pro 20218 verbaut wird:
- 12,9″ iPad Pro (3. Generation oder neuer)
- 11″ iPad Pro
- iPad Air (5. Generation)
iPadOS 15.4 wird als Voraussetzung genannt, auch dieses Update wird kommende Woche zum Download bereitgestellt. Doch hier fehlen zwei wichtige Modelle.
iPad mini 6 und iPad Air 4 nicht kompatibel
Auf der Liste fehlen nämlich das aktuelle iPad mini 6, erst im September 2021 vorgestellt, sowie das iPad 4. Beide Geräte verfügen über einen USB-C-Anschluss, allerdings nur nach dem Standard USB 3.1 1. Generation.
-> Apple Studio Display vorbestellen
CenterStage funktioniert nur beim angeschlossenen Mac
Das neue Apple Studio Display bietet mithilfe der integrierten FaceTime-Kamera die Möglichkeit an, CenterStage nutzen zu können. Wohl dafür verfügt das Display auch über den A13 Bionic. Apple sagt aber aus, dass CenterStage nur dann genutzt werden kann, wenn das Display an einem kompatiblen Mac angeschlossen wird. Auch für zukünftige Firmwareupdates muss das Apple Display an einen Mac angeschlossen werden
Einschränkungen sind durchaus erheblich
Das neue Apple Studio Display kostet mindestens 1749,00 Euro. Soll es noch höhenverstellbar sein, kommt auf ein Aufpreis von 460€ dazu. Für 2209,00 Euro sind es dann doch einige Einschränkungen, die gerade für Nutzer mit einem iPad einfach zu viel sind. Hier empfehle ich ganz klar eine deutlich günstigere Alternative eines Drittanbieters.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Choose an amount
Or enter a custom amount
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen