Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Dolby Atmos hält in immer mehr Wohnzimmern Einzug, vor allem dank entsprechender Soundbars. Ich selbst habe mir kurz vor Jahreswechsel die Bose Smart Soundbar 900 gekauft, das Review könnt Ihr hier nachlesen. Nun hat auch der britische Edelhersteller Bowers & Wilkins eine neue Soundbar angekündigt. Die hört auf den Namen Panorama 3 und bietet ein solides Ausstattungspaket an.
Die Panorama 3 kommt mit Dolby Atmos
Klangenthusiasten mögen bei dem Wort Soundbar die Nase rümpfen, doch die Klangriegel erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Sie sind kompakt, mit wenig Aufwand aufzubauen und bieten mittlerweile auch Dolby Atmos an. Damit kommen zur Panorama 3 des 1966 gegründeten britischen Herstellers Bowers & Wilkins. Dafür haben die Briten das Design komplett überarbeitet, statt rund ist es neue Modell nun mit einem markanten und kantigen Metallgehäuse versehen worden. Die Oberseite ist nun flach und perforiert, um Platz für die beiden nach oben gerichteten Dolby Atmos-Treiber mit einem Durchmesser von je 50 Millimeter zu schaffen, die einen besonders räumlichen Klang ermöglichen sollen. Im Inneren verbaut B&W drei 19 Millimeter Titan-Hochtöner, sechs 50 Millimeter Glasfasermembranen-Tief-Mitteltöner und zwei 100 Millimeter Tieftöner.
Sonstige Ausstattung
Die Soundbar ist mit 6,5 Kilogramm und einer Länge von 1,21 Metern kein Leichtgewicht, aber hochwertige Materialen haben eben seinen Preis. Damit Dolby Atmos genossen werden kann, ist natürlich ein eARC HDMI-Port an Bord. Der wird von einem Toslink-Anschluss flankiert.

Die neue Panorama 3 unterstützt darüber WLAN sowie AirPlay 2. Mit Letzterem ist also Multirooming mit einem HomePod oder jedem anderen AirPlay 2-fähigen Lautsprecher, egal von welcher Marke, möglich. Dank Ersterem kann auch Spotify Connect genutzt werden, die dazugehörige App erlaubt aber auch den Zugriff auf Tidal, Deezer, Qobuz oder Soundcloud. Auch via Bluetooth kann Musik zugespielt werden, hier kommt Bluetooth 5.2 mit aptX zum Einsatz. Die Steuerung der Soundbar erfolgt mittels Touchdisplay in der Mitte der Oberseite der Panorama 3 oder der Smartphone-App.

Eine eigene Fernbedienung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Der Hersteller verspricht aber, dass sich jede andere Infrarotfernbedienung anlernen lässt. Somit kann auch die vorhandene Fernbedienung des Fernsehers weiter genutzt werden.
Preise und Verfügbarkeit
Die neue Panorama 3 soll noch in diesem Monat direkt über die Webseite des Herstellers bestellbar sein und anschließend ausgeliefert werden. Die UVP des Herstellers liegt bei 999,00€, was für die Verhältnisse von Bowers & Wilkins ausgesprochen moderat ist. Der Straßenpreis ist zurzeit auf 699,00 Euro gesunken, wie hier zu sehen.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
Monatlich spenden
Jährlich spenden
Wähle einen Betrag aus
Oder gib einen individuellen Betrag ein
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
Wir wissen deine Spende sehr zu schätzen.
SpendenMonatlich spendenJährlich spenden
Kommentar verfassen