AirPlay auf dem Mac nutzen: So geht´s

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

macOS 12 Monterey wurde sehnsüchtig erwartet und lässt sich seit gestern Abend laden. Eine der Funktionen, die mit Spannung erwartet worden, ist AirPlay auf dem Mac. Was auf dem iPhone und iPad schon seit vier Jahren Standard ist, kommt erst jetzt auf den Mac. Wobei, so ganz stimmt das nicht. Hier kläre ich auf und ich erläutere, wie Ihr das Feature nutzen kannst.

AirPlay auf dem Mac

AirPlay auf dem Mac gibt es natürlich schon länger, doch bisher konnte der Mac via AirPlay senden. Mit macOS 12 Monterey hingegen kann nun endlich via AirPlay von einem iPhone/iPad auf den Mac streamen. So lässt sich auch der Bildschirminhalt auf den Mac spiegeln, was manchmal sehr praktisch sein kann.

Nicht mit jedem Mac kompatibel

Das ist eine sehr praktische Sache, die allerdings nicht auf jedem Mac verfügbar ist. Anbei einmal eine Liste der Mac-Modelle, die als AirPlay-Server genutzt werden können:

  • 2018 MacBook Pro und höher
  • 2018 MacBook Air und höher
  • iMac und höher 2019
  • 2017 iMac Pro
  • 2019 Mac Pro
  • 2020 Mac mini

Auch bei iPhone und iPad gibt es etwas, was man bezüglich der Auflösung wissen muss. Wer eine höhere Qualität oder eine höhere Auflösung nutzen will, muss eines der nachfolgenden Modelle benutzen:

  • iPhone 7 und neuer
  • iPad Pro (2. Generation) und höher
  • iPad Air (3. Generation) und höher
  • iPad (6. Generation) und höher
  • iPad mini (5. Generation) und höher

So nutzt Ihr AirPlay von iOS zu einem Mac

Apple hat AirPlay denkbar einfach implementiert. Ab Werk ist der Mac nach dem Update automatisch als AirPlay-Server konfiguriert. Ihr müsst also lediglich as Control-Center auf dem iPhone/ iPad mit iOS 15.1. bzw. iPadOS 15.1 öffnen und dort auf das AirPlay-Symbol tippen. Anschließend könnt Ihr in der Liste den Mac auswählen und das Video oder den Song auf dem Mac laufen lassen

So aktivieren oder deaktiviert Ihr AirPlay auf dem Mac manuell

Wenn AirPlay to Mac aus irgendeinem Grund nicht funktioniert oder Ihr die Funktion deaktivieren möchtet, bietet Apple dazu den macOS-Einstellungen eine entsprechende Option. Öffnet die Systemeinstellungen und klickt dann auf die Menüpunkt “Freigabe”.

Interessanterweise funktioniert AirPlay auch mit einem USB-Kabel. Apple empfiehlt dies sogar ausdrücklich, wenn kein WLAn verfügbar ist oder man mit niedrigere Latenzen benötigt. Außerdem kann so der Mac nun auch in einem Multiroom-Setup als weiterer Lautsprecher eingebunden werden – das ist extrem nice.

Wie findet Ihr dieses Feature? Werdet Ihr das austesten? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

A731554B-C035-477E-B465-3D858E1AE352_1_201_a

Kaffeekasse

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

3,00 €

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: