Weitere Details zum neuen MacBook Pro und den neuen AirPods 3

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Der erste Staub legt sich so langsam und der erste Tag nach einem Event fördert auch immer spannende Details zutage, die Apple ungern während der Keynote kommuniziert. Hier targe ich mal alle wichtigen Informationen zusammen.

Gewicht und Akkulaufzeit der neuen Modelle

Rein optisch sind die neuen MacBook Pro vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, da sie etwas zugelegt haben. Anders war die Rückkehr von HDMI und dem SDXC-Steckkarten wohl nicht möglich Das zeigen auch die Spezifikationen, die sich beim MAcBook Pro 16″ 2021 wie folgt wie folgt aufschlüsseln:

16″ MacBook Pro

  • Gewicht: 2,13 Kilogramm (von 1,95 Kilogramm)
  • Dicke: 1,68 cm Zoll (von 1,62 cm)

HDMI 2.0 und der Kopfhörer-Anschluss

Das neue MacBook Pro kann bis zu drei Monitore anschließen, dank HDMI gelingt das sogar ohne Adapter. Hierbei gibt es jedoch eine Kröte zu schlucken. Der Hersteller setzt auf den älteren Standard HDMI 2.0.  Dies geht mit der Einschränkung einher, beim Anschluss eines externen 4K-Displays auf 60 Hz beschränkt zu sein. HDMI 2.1 hätte hingegen 120 Hz erlaubt. ProMotion lässt sich also nur auf dem internen Display verwenden.

Den Klinkenstecker hat Apple ebenfalls aufgemöbelt

Beim Klinkenstecker hingegen hat Apple deutlich mehr Leistung verbaut. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, liefert Apple hier eine höhere Impedanz aus. So können nun auch entsprechende Kopfhörer angeschlossen werden, die eine Studioqualität mitbringen. Das ermöglich speziell beim Abmischen von Tonspuren neue Möglichkeiten.

Akkulaufzeit und Netzteil

Das 14-Zoll-Einsteiger-MacBook Pro mit M1 Pro bekommt ein Netzteil mit 67 Watt. Die High-End-Konfiguration enthält jedoch ein 96-W-Netzteil im Lieferumfang. Auf der anderen Seite enthalten alle Konfigurationen des 16-Zoll-Modells 140-W-USB-C-Netzteile im Lieferumfang. Die Leistung des Apple Silicon ist beeindruckend. Noch beeindruckender ist die Energieeffizienz. Denn in Zukunft sind nicht mehr die reinen Benchmarks entscheidend, sondern die Performance per Watt. Das sagt aus, welche Rechenleistung man pro Akkuladung erwarten kann. Und mit 21 Stunden Akkulaufzeit setzt Apple hier neue Maßstäbe

AirPods 3 bieten unter anderem neuen Hauterkennungssensor an

Die AirPods 3 sind seit gestern verfügbar und rein optisch denen der AirPods Pro ähnlich. Damit man sich ausführlich damit auseinander setzen könnt, bietet Apple auf seiner Webseite dafür nun eine eigene Sektion an. Das ist auch nötig, denn mit den beibehaltenen AirPods der zweiten Generation bietet der Konzern nun insgesamt vier Modelle an.

Die AirPods 3 unterscheiden sich aber nicht nur optisch von seinem Vorgänger. Während die AirPods Pro und die AirPods der 2. Generation jeweils auf zwei optische Sensoren setzen, um festzustellen ob die Ohrhörer gerade eingesetzt sind oder nicht, wird diese Aufgabe in den AirPods der 3. Generation von einem „verbesserten Hauter­kennungs­sensor“ übernommen, der zwischen Ohr und Hosentasche unterscheiden kann und so Schluss mit versehentlichen Wiedergaben machen soll.

Mehr Akkulaufzeit

Was vielleicht etwas unterging, die neuen AirPods der dritten Generation bieten deutlich mehr Akkulaufzeit. Kunden bekommen nun 6 Stunden Laufzeit, der Vorgänger war musste sich mit 5 Stunden begnügen. Auch das Case bietet nun mit 30 Stunden Akkulaufzeit eine bessere Leistung an:

Übrigens, im Gegensatz zu den neuen Modellen des macBook Pro sind die AirPods der dritten Generation noch verfügbar. Bestellt man diese aktuell, sollen diese am kommenden Dienstag zugestellt werden.

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kaffeekasse

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

3,00 €

Ein Kommentar zu „Weitere Details zum neuen MacBook Pro und den neuen AirPods 3

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: