Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Viele Prdukte waren auf der vergangenen Keynote erwartet worden, ein iPhone 12 in neuer farbe stand hier nicht auf dem Programm. Apple überraschte uns aber und bietet seitdem das iPhone 12 und das iPhone 12 Mini in einem neuen Farbton an – Violett hat man sich dazu ausgesucht. Doch das iPhone in dieser Farbe bringt eine weitere Besonderheit mit sich.
Neue Konstellation der Seriennummer
Vor rund zwei Monaten wurde bekannt, dass der Konzern den Aufbau seiner Seriennummern ändern möchte. Ziel sei es, offenkundige Informatione zu verschleiern um so beispielsweise die Geheimhaltung zu stärken. Wie es nun ausschaut, ist das iPhone 12 in Violett das erste Gerät, welches mit den neuen randomisierten Seriennummern versehen wurde.
-> iPhone 12 mit 256 GB in Violett (affiliate link)
Diese ist nun nur noch 10 Stellen lang und weist zufällig ausgewählte Ziffern und Buchstaben auf, was eine kleine aber entscheidende Veränderung mit sich bringt und Apple in die Karten spielt.
Keinerlei Rückschlüsse mehr möglich
Die neuen, zehnstelligen, Seriennumern lassen nun keinerlei Rückschlüsse mehr darüber zu, wo das Produkt gefertigt wurde, wie groß der interne Speicher ist und welche Farbe das Modell aufweist. Bei den zwälfstelligen Seriennummern war das hingegen noch vollkommen anders: Die ersten drei Ziffern geben Auskunft darüber, wo ein Produkt gefertigt wurde, die folgenden zwei Ziffern verraten das Herstellungsjahr und die Herstellungswoche, die letzten vier Ziffern geben abschließend Auskunft über Farbe, Gerätemodell sowie die Speicherkapazität des Geräts. Apple selbst sagt, dass die neuen Seriennummern zwischen acht und maximal 14 Stellen betragen können.
AirTags noch mit altem System
Die neuen Seriennummern treffen derzeit nur auf das iPhone 12 in Violett zu, bei dem neuen iMac 24″ mit M1 sowie dem neuen iPad Pro und der neuen Apple TV 4k müssen wir abwarten. Bei den AirTags können wir aber mit Gewissheit sagen, dass deren Seriennummrn noch nach dem alten Schema hinzugefügt worden – diese sind also mit 12 Stellen versehen.
Will man pingelig sein, dürfte man hier auch nicht mehr von Seriennummern sprechen. Da es sich um eine willkürlich erzeugte Zahlen/Buchstabenkombination handelt, wäre die korrekte Bezeichnung “Serielle Mittel in Reihe”. Sie werden mit einer komplexen pseudozufälligen deterministischen Funktion generiert, für die die Eingabe eine Reihe ist. Letztendlich ist es das Ziel, die Seriennummer zu verschleiern und für Außenstehende unbrauchbar zu machen.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a Meister des Apfels

Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
3,00 €
Kommentar verfassen