Neuer HomeKit-Schalter von Wemo kündigt sich an

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

Erst vor wenigen Wochen hat Wemo, die Tochter von Belkin seine HomeKit-fähige Steckdose vorgestellt und man scheint auf den Geschmack gekommen zu sein. So wird der Hersteller wohl demnächst einen Wandschalter lancieren, das legen zumindest Dokumente bei der amerikansichen Zulassungsbehörde nahe.

Wemo Stage

Optisch erinnert der neue Wandschalter von Wemo an den Dimmschalter von Philips Hue, wenn man den eingereichten Skizzen bei der FCC Glauben schenken mag. Demzufolge kommt auch der Schalter von Wemo mit einem magnetischen Wandhalterung daher.

Dank der HomeKIt-Zertifizierung kann der Wemo Stage direkt über die Home-App eingebunden und konfiguriert werden. Der Schalter verfügt über drei Tasten, die jeweils für sich mit zwei Aktionen belegt werden können – unterschieden wird hier durch kurzen oder langen Druck für eine Gesamtzahl von bis zu sechs Funktionen. Leider konnte man nicht direkt evaluieren, über welche Konnektivität der Schalter verfügt. Angesichts des Designs würde ich fast auf Bluetooth tippen, Zigbee scheidet mit Sicherheit aus. Denkbar wäre natürlich auch eine Anbindung via WLAN, dies dürfte den Preis aber noch oben treiben.

Preise und Verfügbarkeit

Konkrete Angbane zur preislichen gestaltung oder ab wann der Schalter verfügbar sein kann, liegen indes nicht vor, jedoch dürfte dieser nicht mehr allzulange entfernt sein. Allzu teuer dürfte der nicht werden, davon hängt maßgeblich der Erfolg ab. Der angesprochene Schalter von Philips Hue liegt übrigens bei knapp 20,00€ – in der gleichen Region dürfte sich auch der Wemo Stage einsortieren.

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

41CBA9BF-144B-4F99-A53D-9F61F8B9C769_1_201_a

Kaffeekasse

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

3,00 €

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d