Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Vor mehre als 40 Jahren setzte ein beispielloser Boom ein, bei dem nahezu alle Hersteller jedweder Elektronik Fertigungsstätten in China errichteten, wodurch das Reich der Mitte schnell den Spitznamen „Werkbank der Welt“ verpasst bekam.
Das Bild wandelt sich
Der größte Vorteil waren die signifikant niedrigen Löhne, welche die Fertigung so unglaublich attraktiv machte. Doch seit einigen Jahren wandelt sich das Bild, die chinesischen Arbeiter werden selbstbewusster und die Löhne steigen rasant.
Dazu kommt der politische Führungsstil der zentralistischen Partei, die insbesondere in der Außenpolitik immer öfter Konflikte augenscheinlich achselzuckend eskalieren lässt. Darunter leiden insbesondere westliche Firmen, die sich zunehmen um die politische Stabilität hinsichtlich der Wirtschaft sorgen. Dabei ist Huawei und deren Embargo sicherlich nur das extremste Beispiel
Doch auch immer mehr einheimische Firmen stellen sich neu auf, darunter zählt mit Foxconn auch der Gröne Auftragsvergaben der Welt.
Neue Fabrik in Vietnam
Nachdem bereits Wistron in Indien eine neue Fabrik zur Fertigung des iPhone SE 2020 und des iPhone 8 gebaut hat, errichtet allen Anschein Foxconn eine neue Fabrik zur Fertigung von Apple-Produkten erstmals außerhalb von China
Diese Fabrik in der Provinz Bac Giang wurde zwar offiziell weder von Foxconn noch von Apple bestätigt, laut Marktexperten ist diese aber eindeutig zuzuordnen. So taucht in den Geschäftszahlen und in im Steuerhaushalt der vietnamesischen Regierung ein Invest von 270 Millionen US-Dollar auf.
Diversifizierung in der Herstellung
Apple ist stark daran interessiert, sich, ähnlich wie beim Bezug von Bauteilen, auch bei der Fertigung breiter aufzustellen. Das dies notwendig ist, zeigte letztes Jahr auch die Corona-Pandemie abseits der Politik
So drängte Apple den Auftragsfertiger Foxconn bereits im vergangenen Jahr, die Fertigung von iPads und MacBooks zumindest teilweise aus China abzuziehen.
Die Coronapandemie sowie die bedingte teilweise komplette Fertigungsstrategie bewog Cupertino dazu, die Abläufe zu überdenken und zu überarbeiten.
Ziel des Prozesses war es, die Distributionsaubläufe „widerstandsfähiger“ zu gestalten – die Verringerung der Abhängigkeit der chinesischen Regierung ist dann wohl ein gerne mitgenommener Synergieeffekt.
Das die Löhne zudem in Vietnam deutlich geringer als ins China sind, ist natürlich nur ein reiner Zufall.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze meinen Blog und mich bei der Arbeit
5,00 €
Kommentar verfassen