Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
Zou Anfang des Sommers standen eigentlich alle Details dank diverser Lecks von Jon Grosser und Co fest, mein Budget dafür war gest eingeplant und doch könnte hier wieder Bewegung in die Sache kommen.
Doch kein 120 Hz-Display im kommenden iPhone?
Schon Anfang Juli tauchten diffuse Bemerkungen darüber auf, dass Apple die kommende iPhone-Generation nicht mit einem ProMotion-Display, so nennt Apple das 120 Hz-Display im iPad Pro, ausstattet wird. Dies wurde nun durch einen erneuten Leak auf twitter gestützt, mit welchem die Annahme eines Analysten gestützt wird:
Dies dürfte insofern überraschend sein, weil alle namhaften Wettbewerber ihre Flaggschiffe bereits mit solchem Display, welches eine erhöhte Bildwiederholrate aufweist, ausstatten.
Energieeffizienz als Sargnagel
Als Grund für die Streichung werden Probleme bei der Energieeffizienz genannt. Hierbei sollen Testsamples die erreichten Laufzeiten des iPhone 11 Pro trotz effizienteren A14 nicht ansatzweise erreichen. Deshalb soll Apple sich weiterhin für 60 Hz entschieden haben, der Zwischenschritt mit 90 Hz schien für Cupertino nie eine Option zu sein
Kleinerer Akku und stärkeres Netzteil
Da Apple natürlich, wie jedes andere Unternehmen auch, seine neuen Geräte vor Marktstart registrieren muss, dringen über diesen Weg immer wieder Informationen ans Licht.
So wird das iPhone 12 nun ziemlich sicher mit einem 20-Watt-Charger auf den Markt kommen, hierzu wurde ein USB-C Power Adapater unter der Modellnummer A2244 registriert.
Schlechte Nachrichten gibt es wohl zur Akkukapazität, diese wird wohl kleiner als bisher ausfallen. Folgende Informationen sind durch die Registrierung durchgesickert:
- iPhone 12 mit 5,4″: 2227mAh
- iPhone 12 Max mit 6,1″: 2775mAh
- iPhone 12 Pro mit 6,1″: 2775mAh
- iPhone 12 Pro Max mit 6,7″: 3687mAh
Nur zum Vergleich: Das iPhone 11 verfügt über eine Akkukapazität von 3110 mAh, das iPhone 11 Pro kommt auf 3046 mAh und das iPhone 11 Pro Max kommt auf 3969 mAh. Damit fallen die Akkus nicht nur deutlich kleiner aus, Apple macht auch keine Anstalten, etwas an den 10 Tagen Standby-Zeit ändern zu wollen.
Keynote wohl im September, Verkaufsstart erst im Oktober
Passend zum Display des neuen iPhone gibt es nun auch konkretere Voraussagen bezüglich des kommenden Verkaufsstarts. Die Kollegen von 9to5mac.com zitieren hierbei einen Analysten, der zurzeit keine allzu großen Beeinträchtigungen im Zeitplan sieht.
Er geht davon aus, dass alle Komponenten rechtzeitig fertig werden und Apple eine Veranstaltung wie gewohnt im September abhalten kann. Allerdings werden wohl nicht alle Modelle zum Verkaufsstart verfügbar sein. Es ist davon auszugehen, dass Apple eine ähnliche Strategie wie vor zwei Jahren mit dem iPhone XS und iPhone X fahren wird.
Zum Marktstart werden wohl ein oder zwei Modelle des neuen Lineup verfügbar sein, während die übrigen Modelle später auf den Markt kommen. Unklar ist dabei, wie sich Aufteilung darstellt.
Mit Sicherheit wird das Unternehmen alles daran setzen, das iPhone 12 Pro und 12 Pro Max direkt zum Verkaufsstart verfügbar zu machen wobei hier begrenzte Liefermengen eine Option sein können.
Somit scheint auch das 5G-Modem rechtzeitig fertig geworden sein, was Apple als zentralen Wachstumstreiber gerade für den chinesischen Markt einschätzt. Dort war der iPhone-Konzern zuletzt deutlich ins Hintertreffen geraten.
Bei all diesen Zeitplänen bleibt eine Ungewissheit allerdings bestehen, da China nach der Corona-Krise nun eine Umwelt-Krise bewältigen muss. Das Reich der Mitte wird zurzeit von schweren Überschwemmungen heimgesucht, bei denen Hunderte von Flüssen deutlich über ihren Warnwerten liegen und das Land überschwemmen.
Ehrlich gesagt, wäre ein iPhone 12 Pro Max ohne eine ProMotion-Display eine herbe Enttäuschung und könnte mich dazu bewegen, mein iPhone XS Max noch ein weiteres Jahr zu benutzen. Wie schaut es denn bei Euch aus. Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare.
Macht’s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick
Kommentar verfassen