Das kommt überraschend: macOS Catalina 10.15.5 ist da


ArtwizzCare
Guten Morgen und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

 

Gestern Abend zu ganz später Stunde hat Apple noch einmal überraschend für Arbeit gesorgt. Eine Stunde vor Mitternacht erschien wie aus heiterem Himmel nämlich ein neues Softwareupdate für den Mac.

macOS Catalina 10.15.5 ist da

Besagtes Softwareupdate ist macOS Catalina 10.15.5 und kommt deshalb überraschend, da Cupertino hier einfach eine sogenannte GM verzichtet hat. Doch das ist nicht das einzig Ungewöhnliche an diesem Update: Apple liefert nämlich knapp vier Wochen vor der WWDC 2020 mit dem Update nicht nur die obligatorischen Bugfixes aus, sondern fügt auch eine gravierende Neuerung ein.

Besseres Akkumanagement

Auch bei technischen Geräten gibt es Verschleißteile, das liegt in der Natur der Sache und kann auch Apple nicht ausschließen. Bei dem Mac bzw. dem MacBook ist bei den Verschleißteilen auf jeden Fall der Akku zu nennen weshalb hier ein möglichst langer Lebenszyklus sowohl im Interesse des Nutzers als auch von Apple liegt – ein Austausch ist insbesondere durch die lästige Angewohnheit, dass Apple die seit fast acht Jahren nur noch im Gehäuse verklebt, eine kostspielige Angelegenheit geworden.

Analog zum “Optimierten Laden” von iOS 13 soll das neue Batteriemanagemnt von macOS 10.15.5 nun dafür sorgen, dass negative Einwirkungen für die Lebensdauer des Akkus möglichst gering gehalten werden. So mögen beispielsweise mögen Lithium-Ionen-Akkus weder den Bereich unter 20 Prozent noch über 80 Prozent besonders gerne.

Durch die Analyse des Nutzungsverhalten möchte Apple wie unter iOS erreichen, dass das MacBook, wenn es am Strom angeschlossen ist, erst in den frühen Morgenstunden mehr als 80% Ladestand erreicht wird. Wie genau Apple sich as vorstellt, ist in diesem Support-Dokument näher erläutert.

 

Weitere Verbesserungen von macOS Catalina 10.15.5

Daneben hat Apple mit diesem Update noch eine ganze Reihe an Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingeführt. So soll unter anderem der Finder nicht mehr beim Kopieren großer Datenmengen abstürzen und das System nicht mehr einfrieren. Nachfolgend einmal die vollständigen Release-Notes in der Übersicht:

Batteriezustandsverwaltung

  • Batteriezustandsverwaltung zum Maximieren der Batterielebensdauer von Mac-Notebooks
  • Neue Anzeige des Batteriezustands in der Systemeinstellung „Energie sparen“, die darauf hinweist, wenn ein Batterieservice erforderlich ist
  • Option zum Deaktivieren der Batteriezustandsverwaltung. Weitere Informationen erhältst du hier

Einstellung für die Hervorhebung in FaceTime

  • Eine Option zum Steuern der automatischen Hervorhebung in FaceTime-Gruppenanrufen, mit der die Größe der Videokacheln sprechender Teilnehmer nicht geändert wird

Feineinstellung für die Kalibrierung des Pro Display XDR

  • Steuerelemente für die Feineinstellung der integrierten Kalibrierung deines Pro Display XDR durch Modifikation des Weißpunkts und der Leuchtkraft für die genaue Anpassung an dein eigenes Display-Kalibrierungsziel
  • Behebung eines Fehlers, bei dem „Erinnerungen“ möglicherweise keine Mitteilungen für sich wiederholende Erinnerungen sendet
  • Korrektur eines Problems, das die Passworteingabe im Anmeldebildschirm blockieren kann
  • Behebung eines Problems, bei dem die Systemeinstellungen auch nach der Installation eines Updates einen Hinweis anzeigen
  • Lösung eines Problems, bei dem die integrierte Kamera nach der Nutzung für eine Videokonferenz-App möglicherweise nicht mehr erkannt wird
  • Korrektur eines Problems von Mac-Computern mit dem Apple T2-Sicherheitschip, bei dem die integrierten Lautsprecher möglicherweise nicht mehr als Tonausgabegeräte in der Systemeinstellung „Ton“ angezeigt werden
  • Behebung eines Stabilitätsproblems beim Up- und Download von Mediendateien der iCloud-Fotomediathek während des Ruhezustands des Mac
  • Lösung eines Stabilitätsproblems beim Transfer großer Datenmengen auf RAID-Volumes
  • Behebung eines Problems, bei dem die Bedienungshilfeneinstellung „Bewegung reduzieren“ das Tempo von Animationen in einem FaceTime-Gruppenanruf nicht reduziert.

 

Installation des Updates

Das Update ist auf meinem MacBook Pro mit 2,98 GB trotz komplett neuen Feature überraschend deutlich kleiner als die vorherigen Updates von macOS Catalina und kann seit gestern Abend geladen und installiert werden. Bedenkt bitte, dass dies nicht mehr über den Mac App Store sondern über die Systemeinstellungen unter Softwareupdate geschieht. Nach dem Download wird der Mac neugestartet um die Installation durchzuführen und abzuschließen.

Da in wenigen Wochen die WWDC 2020 mitsamt Ausblick auf das kommende macOS 10.16 stattfinden wird, dürfte macOS 10.15.5 die letzte große Aktualisierung für Catalina sein. Bis zur Veröffentlichung im Herbst wird es meiner Meinung nach nur noch ein bis zwei weitere kleinere Updates geben mit denen auftretende Bugfixes behoben werden. Deshalb sollte dieses Update auf jeden Fall installiert werden.

 

Sicherheitsupdates von High Sierra und Mojave

Neben dem Update für macOS Catalina 10.15.5 veröffentliche Apple gestern Abend im gleichen Atemzug sowohl für macOS High Sierra als auch für macOS Mojave ein weiteres Sicherheitsupdate.

Dieses hört auf den Namen 2020-003 und wird laut Release-Notes von Apple allen Benutzern empfohlen um die Sicherheit ihres Macs weiter zu verbessern. Neue Funktionen sind also nicht zu erwarten.

Habt Ihr schon installiert? Oder werdet Ihr noch etwas abwarten? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare.

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kaffeekasse

Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit

€5,00

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: