Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
mit dem neuen iPad Pro 2020 hat Apple sein Profi-Tablet mit einer leichten Überarbeitung Mitte März in einer kurzen Pressemitteilung vorgestellt doch der eigentliche Star war ein Zubehör für ebenjenes iPad – das Magic Keyboard. Auch wenn Apple mit der Tastatur endlich beleuchtete Tasten sowie ein Trackpad eingeführt hat, machte vor allem der enorm hohe Preis von sich reden.
Exorbitant teuer – durch die aufwendige Konstruktion?
Satte 399,00€ werden für die 12,9″-Variante fällig, die kleinere Variante für das 11″-iPad Pro kostet mit immer noch respektablen 339,00€ mehr als die Einstiegsvariante des 10,2″ iPad.
Die Spezialisten von iFixit haben das Magic Keyboard nun etwas genauer unter die Lupe genommen und kurzerhand einmal ins Röntgengerät gesteckt. Das Ergebnis förderte dabei durchaus Erstaunliches zutage.
Das Magic Keyboard von Apple ist dabei an sich eine unglaublich komplexe Konstruktion, speziell was den Klappmechanismus der Tastatur angeht.
So setzt Apple hier robuste Federscharniere, zwischen denen sich die Anschlusskabel für den Smart Connector sowie dem verbauten USB-C-Anschluss im Scharnier, durchschlängen.
Für die beleuchtete Tastatur setzt Apple statt der gescheiterten Butterfly-Tastatur wieder die seit Jahrzehnten bewährte Scherenmechanik ein. Dabei greift man auf die gleiche Entwicklung wie in den neuen MacBook-Modellen zurück, auch hier setzt Apple seit dem MacBook Pro 16″ wieder auf dieses Verfahren.
Damit das iPad einen optimalen Halt im Magic Keyboard hat und nicht herunterfällt, hat Apple insgesamt 60 kleine Magnete punktgenau so platziert, dass diese am Gehäuserand des iPad´s sitzen.
Trackpad mit echtem Klick
Eine Besonderheit stellt auch noch das Trackpad da. Links und rechts daneben befinden sich zwei kleine Metallplatten als Gegengewicht zur besseren Austarierung des Magic Keyboards; beeindruckend ist aber, dass das Trackpad einen echten Klick beherrscht. Dazu verbaut der Konzern unter dem Trackpad mehrere echte Schalter um das Klickverhalten zu gewährleisten.
Ohne Frage ist das von der Konstruktion her eine kleine technische Meisterleistung, allerdings muss man hier die Langzeitnutzung abwarten. gerade der komplexe Aufbau im Scharnier ist in meinen Augen eine absolute Sollbruchstelle und mit Sicherheit nicht ohne Weiteres zu reparieren. Wenn also das Scharnier außerhalb der Garantie den geist aufgibt oder sich die Tasten verklemmen dürfte das hier mit Sicherheit auf einen Neukauf hinauslaufen. Auch deshalb bleibe ich dabei, dass das Magic Keyboard in meinen Augen preislich zu teuer ist bzw. schon das Smart Keyboard Folio überteuert ist.
Was ist Eure Meinung zu dem neuen Magic Keyboard? Wer hat sich Eines bestellt und wie zufrieden ist er mit dem Kauf? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels.

Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
€5,00
Kommentar verfassen