Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
auf der CES 2019 war Apple, obwohl selbst nicht anwesend, das große Gesprächsthema der amerikanischen Tech-Messe in der Zockerstadt Las Vegas. Grund dafür war die Ankündigung diverser TV-Hersteller AirPlay und HomeKit in ihre TV-Modelle zu integrieren.
Erst Absage, nun Zusage
Während Samsung, Vizio und Sony lediglich AirPlay und die TV-App integrierten, ging LG den deutlich cleveren Weg und wählte statt der TV-App die Integration von HomeKit aus. Doch LG wäre nicht LG wenn man trotzdem ein Fauxpax einbauen würde. So sollten lediglich die OLED-Modelle sowie ausgesuchte LCD-Fernseher der Nano-Cell-Serie aus dem 2019er Lineup das Update bekommen – den Käufern der (hochwertigen & teuren) Vorjahresmodelle sollte dieses Update verwehrt sein.
Darauf sammelten vor allem in den USA mehr als 20.000 Menschen Unterschriften um mithilfe einer Petition den südkoranischen Hersteller umzustimmen – mit Erfolg. LG veröffentlichte nun ein entsprechendes Support-Dokument und kündigte an, bis Oktober 2020 die Integration von AirPlay und HomeKit mittels Softwareupdate auf ausgesuchte 2018er Modelle auszurollen.
Diese 2018er LG-Fernseher bekommen ein Update
Zunächst die guten Nachrichten: LG plant das Update auf das gesamte OLED-Lineup von 2018 auszurollen. Dies umfasst also die B8-Baureihe bis hin zur Z8-Serie. Darüber hinaus sollen alle LCD-Modelle aus der UK- und SK-Serie ebenfalls mit dem Update bedacht werden.
Bisherige Baureihen mit AirPlay-Unterstützung
Inklusive der neugenannten Geräte steigt die Zahl der TV-Modellreihen mit AirPlay-Support damit auf 34. Hier die vollständige Liste von Apples US-Seite (die deutsche Website dürfte bald nachziehen):
- LG OLED (2019, 2020)
- LG NanoCell NANO 9, 8 Serie (2020)
- LG UHD UN 8 Serie (2020)
- LG UHD UN 71 Serie und neuer (2020)
- LG NanoCell SM 9, 8 Serie (2019)
- LG UHD UM 7, 6 Serie (2019)
- Samsung FHD/HD 4, 5 Serie (2018)
- Samsung QLED 4K Q6, Q7, Q8, Q9 Serie (2018, 2019)
- Samsung QLED 8K Q9 Serie (2019)
- Samsung The Frame Serie (2018, 2019)
- Samsung Serif Serie (2019)
- Samsung UHD 6, 7, 8 Serie (2018, 2019) (u.a. )
- Sony Z8H Serie (2020)
- Sony A9S Serie (2020)
- Sony A8H Serie (2020)
- Sony X95H Serie (2020)
- Sony X90H Serie (2020)
- Sony X85H Serie (2020)
- Sony X80H Serie (2020)
- Sony Z9G Serie (2019)
- Sony A9G Serie (2019)
- Sony X950G Serie (2019)
- Sony X850G Serie (2019 55”, 65”, 75” und 85” Modelle)
- Sony Z9F Serie (2018)
- Sony A9F Serie (2018)
- VIZIO OLED (2020)
- VIZIO P-Serie Quantum X (2019, 2020)
- VIZIO P-Serie Quantum (2018, 2019, 2020)
- VIZIO P-Serie (2016, 2017, 2018)
- VIZIO M-Serie Quantum (2019, 2020)
- VIZIO M-Serie (2016, 2017, 2018)
- VIZIO E-Serie (2016, 2017 und 2018 UHD-Modelle)
- VIZIO V-Serie (2019, 2020)
- VIZIO D-Serie (2018, 2019)
Auch wenn integriertes AirPlay in einem TV Vieles einfacher macht, kann es meiner Meinung nach keinesfalls eine Apple TV 4k ersetzen. Das tvOS, der App Store (vor allem werden hier die Apps deutlich schneller und regelmäßiger geupdatet), die Siri Remote sowie die Integration der verschiedenen Apple-Dienste wie der iCloud-Fotomediathek gepaart mit der deutlich besseren Performance sprechen nach wie vor für die kleine Set-Top-Box aus Cupertino.
Wie seht Ihr die Thematik? Lieber eine Apple TV 4k oder integriertes AirPlay 2 im Fernseher? Schreibt mir euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze damit meinen Blog und mich bei der Arbeit
€5,00
Kommentar verfassen