Was ist eigentlich HomeKit Secure Video?

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

seit der WWDC  2019 investiert Apple wieder Einiges an Ressourcen in seine Smart Home-Schnittstelle namens HomeKit um hier nicht den Anschluss an die Wettbewerber zu verlieren. Eigens dafür hat Cupertino auch neue Kategorien eingeführt von denen uns Eine in letzter Zeit immer häufiger begegnet – HomeKit Secure Video.

Hier will ich einmal in wenigen Worten zusammenfassen, worum es sich hier genau handelt, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und welche Vorteile sich ergeben.

 

HomeKit Secure Video – Was ist das?

HomeKit Secure Video ist eine neue Funktion von iOS 13 die es Euch ermöglicht, den Livestream einer entsprechend kompatiblen Kamera ohne die Infrastruktur von Dritten auf euren Geräten ztu empfangen Hierbei laufen die anfallenden Daten nicht mehr über einen unternehmenseigenen Server sondern werden lokal vor Ort über die Apple TV 4/ Apple TV 4k oder einen HomePod direkt auf Euer iPhone oder iPad gestreamt.

Bildschirmfoto 195

 

Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig

Zunächst einmal müssen Apple TV 4k, das iPhone oder iPad mit iOS 13 und tvOS 13 ausgestattet sein. Dazu benötigt Ihr ein iCloud-Drive Abo mit dem 200 GB-Speicherplan (monatl. 2,99€) um die verschlüsselten Videodaten dort speichern zu können. Nachfolgend noch einmal alle Voraussetzungen aufgeschlüsselt:

  • Ein iPhone oder iPad mit iOS 13.2 oder neuer
  • Die Home-App. Diese muss auf dem iOS-Gerät eingerichtet und mit der Apple ID verknüpft sein, die für iCloud verwendet wird.
  • Ein HomeKit-Hub, der auf iPad, HomePod oder Apple TV eingerichtet ist.
  • Eine oder mehrere HomeKit Secure Videokameras.
  • Ein unterstützter iCloud-Speicherplan. (Für das Streamen von Videos ist kein iCloud-Speicherplan erforderlich. Wenn Videos aufgenommen werden sollen, wird jedoch ein 200GB iCloud-Speicherplan für eine Kamera und ein 2TB iCloud-Speicherplan für bis zu fünf Kameras benötigt).

Last but not least benötigt Ihr eine Überwachungskamera, die HomeKit Secure Video unterstützt. Das sind zurzeit folgende Modelle:

Diese muss in der Home-App eingebunden werden; was im Endeffekt wie jedes andere HomeKit-fähige Gerät passiert. Unter Umständen muss aber trotzdem die Hersteller-App der Kamera für die Installation aus dem App Store geladen und installiert werden. Apple hat in diesem Support-Dokument einmal alles Wichtige zusammengefasst.

Vorteile von HomeKit-Secure Video

Um die Vorteile von HomeKit-Secure Video zu verstehen muss man das Geschäftsmodell der Anbieter von Sicherheitskameras verstehen. Diese bieten ihre Kamera mit zumeist nur mit Basisfunktionen an. Will man mehr Komfort wie einen Zugriff auf die Daten von unterwegs oder mehr Speicherdauer haben, so muss das kostenpflichtige Abo abgeschllossen werden wodurch sich der Anbieter durch die Hintertür konstante Einnahmen besorgt – obwohl die Hardware nicht preisgünstig ist.

Diese Einnahmen benötigt dert Hersteller aber um seine Server zu betreiben wo Eure sensiblen Video-Daten draufgeschleust werden. Das Schlimme hierdran ist aber, dass diese Daten durch die AGB oftmals analysiert, ausgewertet und teilweise anonymisiert verkauft werden – in meinen Augen ein absolutes No Go.

Das Zauberwort bei HomeKit-Secure Video lautet Verschlüsselung. Durch die iCloud-Verschlüsselung, basierend auf Apple ID und dem dazugehörigen Passwort, werden die Daten vor der Übertragung auf Apple´s Servern direkt auf dem Hub codiert und Ende-zu-Ende verschlüsselt erst dann übertragen. Somit verbleiben Auswertung und Analyse der Bild- und Videodaten allein bei Euch. Außerdem könnt Ihr bestimmen wem Ihr über eine entsprechende Einladung Zugriff auf die Kamera gewährt.

Damit liegen die Vorteile auf der Hand. Es ist alles ihn einem Öko-System, es lässt sich vergkleichsweise leicht installieren und nichjt zu verachten ist das Thema Datenschutz.

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: