Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen beitrag auf meinem Blog,
heute im Laufe des tages erreichte mich eine Pressemitteilung, die ich Euch nicht vorenthalten will denn sie betrifft die Smart-Home Schnittstelle HomeKit von Apple.
Netatmo kann nun HomeKit Secure Video
Ab heute rollt Netatmo ein entsprechendes Software-Update für seine smarte Innenkamera aus mit dessen Hilfe nun die HomeKit Secure Video-Funktion unterstützt wird.
Damit lassen sich die Aufnahmen direkt in der Home-App anschauen, müssen also nicht in einer separaten Hersteller-App eingespeist werden, und können zudem im iCloud Drive gespeichert werden. Für Letzteres ist allerdings ein 2TB iCloud Drive Speicherplan notwendig.
Ergänzt bestehende Funktionen
Durch die Integration von HomeKit Video Secure werden dabei die bestehenden Funktionen abgerundet wobei die smarte Innenkamera dabeo sogar eine der Ersten ist, die dieses Feature von Apple unterstützen.
So kann das Produkt von Netatmo kann zwischen Fremden, Familienmitgliedern und harmlosen Bewegungen unterscheiden. Dank der integrierten Gesichtserkennungstechnologie sendet die Innenkamera von Netatmo sofort eine Benachrichtigung an das Smartphone des Nutzers, wenn sie ein unbekanntes Gesicht erkennt. Die Nachricht enthält auch ein Bild und eine Videoaufnahme des Eindringlings.
Das ist laut Fred Potter, dem Gründer von Netatmo, besonders wichtig wie er im nachfolgenden Statement erklärt:
Die Nutzer legen sehr großen Wert darauf, dass die Aufnahmen ihrer im Haus installierten Sicherheitskameras optimal geschützt sind. Sie wollen sicherstellen, dass ihre Videos vertraulich bleiben und niemand auf sie zugreifen kann. Da wir diese Bedenken sehr ernst nehmen, haben wir Kameras entwickelt, die eine lokale Speicherung verwenden. Vor dem Hintergrund des Datenschutzes haben wir uns außerdem dazu entschieden, die Apple HomeKit-Secure-Video-Funktion zu unterstützen und den Nutzern diesbezüglich mehrere Optionen anzubieten. Dadurch können unsere Nutzer die von der Smarten Innenkamera aufgenommenen Aktivitäten sicher in der iCloud speichern. Ab heute können unsere Nutzer zusätzlich zur lokalen Speicherung zwischen drei Cloud-Backup-Optionen wählen: Sie können ihre Daten in Apple HomeKit Secure Video, über ihr persönliches Dropbox-Konto oder auf einem eigenen FTP-Server speichern
Damit man auch von außerhalb auf die Kamera in der HomeKit-Umgebung zugreifen kann, muss ein Apple TV 4 oder höher mit aktuellem tvOS 13, ein iOS Device ab iPad Air 2 mit iPadOS 13 oder ein HomePod als Hub vorhanden sein.
Preise, Ausstattung und Verfügbarkeit
Der Preis für die Kamera liegt bei 199,00€ was angesichts der folgenden Ausstattung und der Unterstützung von HomeKit Secure Video okay ist:
- Full HD mit 1080 Pixeln
- 130° Sichtfeld
- Infrarot-Nachtsicht
- 8-fach-Digitalzoom bei Videos
- Videoqualität 4MP
- Kabellos WLAN 802.11 b/g/n (2.4G)
- Datenspeicherung MicroSD-Karte bis zu 32 GB
- Optionale Videosicherung auf dem persönlichen FTP-Server , iCloud Drive (2 TB iCloud Drive Speicherplan) oder Dropbox-Account
Das Update steht ab sofort zur Verfügung wobei, wie üblich, der Rollout in mehreren Phasen erfolgt. Alle Modelle, die ab sofort verkauft werden, haben das entsprechende Update schon im Auslieferungszustand an Board.
Bestellt werden kann die Kamera direkt über den nachfolgenden Link:
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick
Danke für diesen tollen Blog. Das war sehr interessant zu lesen.
Vielen Dank