Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
die Woche ging ja seitens Apple gestern mit den neuen AirPods Pro sowie dem Update auf iOS 13.2 und iPadOS 13.2 gut los. Dabei ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht denn es fehlen sowohl watchOS 6.1 als auch macOS Catalina 10.15.1 welche wohl im Laufe der Woche folgen sollen. Auch die “AirTags”, Apples eigene Bluetooth-Tracker die schon mehrfach in den Betas von iOS 13 auftauchten, sollen wohl noch diese Woche folgen.
Ganz konkret hat Cupertino aber gestern abend noch zwei weitere Updates veröffentlicht, die im gestrigen Trubel wohl etwas untergegangen sind. Die Rede ist von tvOS 13.2, welches erwartbar war, und iOS 12.4.3. Da fragen sich bestimmt jetzt EInige, warum. Doch dazu später mehr.
tvOS 13.2
Während iOS 13/iPadOS 13 mit insgesamt vier zusätzlichen Updates versorgt wurden ließ Cupertino tvOS hier gepflegt aus um mit dem gestrigen Update einfach auf die Version tvOS 13.2 zu gehen. Dabei zeigten sich keine großen veränderungen bis auf die Funktion, Siri-Anfragen an Apple zu übersenden oder dies per Defult zu negieren. Im Hintergrund wird Apple aber sicherlich ein paar kleinere Optimierungen vorgenommen haben.
Das Update wird über “Einstellungen” >> “System” >> “Softwareupdate” geladen und eingespielt und steht für die Apple TV HD und die Apple TV 4k zur Verfügung. Da es sich um ein eher kleineres Update handelt, sollte das innerhalb von fünf Minuten erledigt sein.
iOS 12.4.3 ist da – für die älteren Geräte
Für die meisten Nutzer etwas überraschend veröffentlichte der iPhone-Konzern gestern abend noch still und heimlich iOS 12.4.3 für all diejenigen Geräte auf denen kein iOS 13 installiert werden kann – also ein iPhone 5s oder ein iPhone 6 beispielsweise.
Der Grund dahinter ist relativ simpel und hat etwas mit dem GPS bzw. der Rollover-Problematik zu tun. Wie bei dem Milleniumsbug sind die dafür notwendigen Zertifikate verantwortlich. Nahc 1024 Wochen springt nämlich der GPS-Wochenzähler auf den Wert Null zurück was im Anschluss dafür sorgt, dass das GPS nicht mehr korrekt arbeiten kann. Was zur Folge hat, dass auch solch simple Funktionen wie Uhrzeit und Datum nicht mehr korrekt dargestellt werden können.
Das in Kombination beeinträchtigt nahezu alle wichtigen Funktionen auf dem iPhone denn die sind auf ein funktionierendes GPS angewiesen. Da wären unter anderem:
- App Store,
- iCloud,
- E-Mail,
- Surfen im Internet und
- drahtlose Updates
Außerdem schließt Cupertino mit diesem Update eine wichtige Sicherheitslücke ohne diese weiter zu benennen – das dazugehörige Supportdokument soll allerdings zeitnahe von Apple aktualisiert werden.
Da, wie oben angedeutet, mit dem Update vor allem die so wichtige GPS-Funktion entsprechend gepfelgt wird sollte das Update umgehend installiert werden; spätestens doch bis zum 02.11.2019. Wie gewohnt, lässt sich das iPhone 5s/iPhone 6 über “Einstellungen” >> “Allgemein” >> “Softwwareupdate” aktualisieren. Deshalb rate ich ganz dringend zu diesem Update. Ab dem 03.11.2019 springt der Wert der GPS-Firmware auf Null zurück und das Gerät arbeitet nicht mehr korrekt. Dann kann das Gerät nur noch über eine Wiederherstellung am Mac entsprechend instand gesetzt werden. Bedenkt bitte dabei, das sich ab macOS Catalina diesbezüglich die Vorgehensweise etwas geändert hat. Das angeschlossene iPhone wird dann im Finder angezeigt.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick
Kommentar verfassen