Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Gastbeitrag auf meinem Blog,
wie Ihr alle wisst, habe ich neben der Apple TV 4 auch eine Apple TV 4k in Kombination mit einer Bose SoundTouch 300 bei mir im Einsatz womit ich auch vollkommen zufrieden bin. Doch nicht Wenige von Euch haben ein entsprechendes Dolby Atmos-Setup und mich immer mal wieder gefragt, wie man das in Kombination mit der Apple TV 4k am Besten aufbaut. Aus diesem Grund habe ich mir wieder einmal Unterstützung vom Philipp Heister, welcher für die Seite heimino-atmos.de verantwortlich ist, geholt.
Apple TV wurde entwickelt, um das beste Klangerlebnis zu bieten, das Ihr Home-Entertainment-System unterstützt. War früher Dolby Surround das höchste der Gefühle ist heute die größte Revolution im Heimkino 3D Sound. Das am weitesten verbreitete Format, neben DTS:X und Auro 3 D, ist, die Klanginnovation Dolby Atmos.
Unterstützen Apple TV 4k und Apple TV HD 3D Sound?
Die beiden oben genannten Geräte geben, wie von Apple gewohnt, Ton automatisch in der höchsten Qualität wieder, die euer Home-Entertainment-System hergibt – passendes Quellmaterial natürlich vorausgesetzt.
Auf Apple TV 4k mit tvOS12 können Sie sogar Ton in Dolby Atmos wiedergeben. Doch was macht das 3D Sound Format so besonders?
Hören Sie, wie sich über Ihnen ein Gewitter zusammen braut oder wie eine riesige Boing 747 über Sie hinweg donnert. Einmal erlebt möchte man es nie wieder missen. Mit Dolby Atmos ist die dritte Dimension im Heimkino nun auch für die Ohren bei Film, Musik und Spielen angekommen.
Neben dem Ton von „oben“ kommt noch dazu, dass Dolby Atmos nicht mehr kanalbasiert funktioniert, sondern Audioinhalte sich dreidimensional im Raum bewegen können.
Wie schließe ich Apple TV 4k richtig an um Dolby Atmos genießen zu können?
Da die meisten, auch aktuellen Fernsehgeräte Dolby Atmos Signale nicht durchschleifen können, empfiehlt es sich, die Box direkt an den HDMI Eingang an die Dolby Atmos-fähige Soundbar oder einen geeigneten AV Receiver anzuschließen.

Wie mach ich mein Heimkino Dolby Atmos tauglich?
Besteht das Heimkino lediglich aus einer Soundbar, genügt ein Blick auf Symbole auf dem Audiogerät. Ist dieses Symbol zu sehen, braucht man nur noch einen passenden Film und los geht‘s.
Habe ich allerdings ein System aus einzelnen Lautsprechern und einem AV Receiver ist es nicht mehr ganz so einfach. Je nachdem, für welche Variante man sich entschieden hat um das Dolby Atmos Erlebnis genießen zu können. Beide Systeme müssen nach bestimmten Vorgaben installiert werden, damit, ergänzt durch den Sound von oben, der Ton einen perfekt einhüllt.
Aufsatzlautsprecher
Der Favorit in deutschen Heimkinos ist definitiv der Aufsatzlautsprecher. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Keine Deckeninstallation notwendig (wichtig für Mieter)
- Keine sichtbaren Kabel
- Mittlerweile besteht eine riesige Auswahl an Herstellern, Modellen, Preisklassen und Farben
Diese Aufsatzlautsprecher werden, wie der Name schon vermuten lässt, direkt auf die Frontlautsprecher aufgelegt und in die exakt selbe Richtung ausgerichtet. Dann besteht ein 5.1.2 System. Ergänzt man auch die Rear-Lautsprecher um das Dolby Atmos Modul, besteht ein 5.1.4 System.
Welche Dolby Atmos Aufsatzlautsprecher am Markt zu finden sind und auf welche Merkmale zu achten ist, kann man hier nachlesen.

Anmerkung des Redakteurs: Dolby Atmos Lautsprecher werden direkt auf den Frontlautsprechern platziert und identisch ausgerichtet. Sind es vier Effektlautsprecher, so werden die zusätzlichen zwei auf den Surround Lautsprechern untergebracht.
Deckenlautsprecher
Die Alternative besteht aus Lautsprechern, die direkt an der Decke installiert werden. Diese Variante ist meist nur Hausbesitzern möglich, da man einmal installierte Systeme bei einem Umzug meist nicht mitnehmen kann. Doch auch hier gibt es Vorteile:
- Direkter Sound ist immer besser als der reflektierte
- Die Ausrichtung ist optimaler auf den Sitzplatz ausgerichtet
- Deckeneinbaulautsprecher sind meist preiswerter als Dolby Atmos zertifizierte Lautsprecher
Allerdings gibt es bei der Anbringung von Dolby klare Vorstellungen, wie diese anzubringen sind, sogar abhängig davon, wie viele Deckenlautsprecher angebracht werden.
Zwei Deckenlautsprecher

Deckenlautsprecher werden in der Regel ein Stück vor dem Referenzplatz an der Decke platziert, so dass diese mit einem Winkel von 80 Grad im Optimalfall auf den den Zuhöhrer und Zuschauer ausgerichtet sind.
Wer allerdings mehr Platz zur Verfügung hat und verbesserte Effekte im Dolby Atmos haben möchte, kann statt zwei Deckenlautsprecher auch vier Deckenlautsprecher montieren.
4 Deckenlautsprecher

Bei vier Lautsprechern an der Decke ändert sich der Winkel und die Aufstellung – hier wird der Platz an der Decke vor und hinter dem Zuhörer gewählt und der Winkel liegt bei ca. 45 Grad.
Fazit
Es ist also nicht schwer Dolby Atmos nachzurüsten um mit der Apple TV 4K die volle Wucht an optimaler Grafik und fantastischem Sound mitzunehmen. Cupertino hat es endlich geschafft, die kleine Set-Top-Box mit einem echten Mehrwert auszustatten und mir ist kein anderes System bekannt, welches diese technische Ausstattung mit einem hohen Maß an Bedienkomfort vereint.
Dabei lässt sich Dolby Atmos schon mit mit einer entsprechenden Soundbar genießen und selbst ein bestehendes Heimkino-Setup kann schnell und unkompliziert nachgerüstet werden. Dabei gibt es auf dem Markt für Dolby Atmos mittlerweile Komponenten in nahezu jeder Preisklasse, sodass für Jeden etwas dabei ist
Längst ist die Tonspur nicht nur in englischer Sprache auf Blu-rays zu finden. Der heimische Markt hat hier stark aufgeholt und der Trend bricht nicht ab. Wenn man dann noch auf der Suche nach einem passenden Film mit deutscher Dolby Atmos Tonspur ist, findet man hier eine vollständige Liste.
Dabei will ich noch einmal darauf hinweisen, dass wir eher für einen richtig tollen Ton plädieren als für den allerneuesten 4k-Fernseher. Denn erst der Sound erweckt das Bild zum Leben und sorgt dafür, dass wir richtig ins Geschehen eintauchen können. Auch dazu gibt es einen Gastbeitrag von Philipp, denn ich Euch hier verlinke
An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei Philipp für den tollen Beitrag und ich hoffe, dass wir Euch gemeinsam einen Mehrwert bieten können. Schaut doch einmal bei Philipp vorbei.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick
Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze meinen Blog und mich bei der Arbeit
5.00 €
Kommentar verfassen