Akkulaufzeiten zu optimistisch – Apple soll falsche Angaben gemacht haben

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

mein Review zu meinem iPhone Xs Max ist seit wenigen Tagen online und ich bin mit dem Gerät nach wie vor zufrieden; auch was die Akkulaufzeit angeht. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass das iPhone kein Ausdauerwunder ist doch das waren sie noch nie. Ich erinnere mich mal an einen Satz von meinem Ausbilder als er sich das iPhone 5 gekauft hat: “Aus welchem Fantastilabor diese Laufzeitangaben her hat würde ich gerne mal wissen”. 

Dieser Satz ist bisweilen natürlich etwas gehässig doch ein Körnchen Wahrheit steckt immer drin. Vor allem wenn man den britischen Verbraucherschützern von “Which?” Glauben schenkt.

 

Das iPhone Xr schafft nur 16,5 Stunden Telefonie am Stück

Teilweise sollen die Unterschiede zwischen angegebener und tatsächlich erzielter Akkulaufzeit enorm sein – speziell beim iPhone Xr wird das mehr als deutlich.

Apple selbst gibt eine Sprechdauer von bis zu 25 Stunden an, die Verbraucherschützer konnten allerdings nur eine maximale Sprechzeit von 16 Stunden und 32 Minuten ermitteln. Das stellt eine Abweichung von 51% gegenüber der Herstellerangabe da und ist das Negativbeispiel schlechthin!

 

Apple unter Druck

Wer nun dachte, dass ausschließlich das iPhone Xr davon betroffen ist sieht sich getäuscht. Laut den Verbraucherschützern schnitten alle aktuell neun verfügbaren iPhone-Modelle schlechter ab als von Apple angegeben. Die Werte variieren zwischen 18% und 51% zu Ungunsten von Apple und den angegebenen Werten.

Noch deutlicher wird das Desaster wenn man auf den Wettbewerb schaut. Nahezu alle Konkurrenten wie Nokia, Huawei und Samsung erzielen im Feldtest teils deutlich bessere Werte als vom Hersteller angegeben. Absoluter Ausreißer ist das Sony Xperia Z5 Compact welches im Test neun Stunden länger als der angegebene Wert von 17 Stunden lief.

 

Kritik am Testverfahren

Es ist natürlich selbstverständlich, dass Apple dies nicht auf sich sitzen ließ und den Testergebnissen vehement widersprach. Cupertino betonte, dass man durch die enge Verzahnung von Hard- und Software den Stromverbrauch intelligent steuern kann und dies somit die Akkulaufzeit erhöhe.

Außerdem habe Which?, so die Kritik von Apple, seine Testmethoden nicht offen gelegt und damit ein Nachvollziehen der Testergebnisse verhindert. Aus diesem Grund sei ein Vergleich mit einem Apple-Test gar nicht erst möglich.

Wie sieht es denn bei Euch aus? Wie zufrieden seit Ihr mit der Akkulaufzeit eures iPhones? Schreibt mir das Feedback in die nachfolgenden Kommentare

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d