Apple ist Musterknabe – zumindest was die Versorgung mit Software-Updates betrifft

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

In meinem Job im Einzelhandel als auch in meinem Privatleben ergibt sich immer mal wieder aufgrund meiner sehr stringenten Nutzung von Apple-Produkten die Diskussion, dass die Geräte aus Cupertino eigentlich viel zu teuer sein.

Der Vorwurf wird gerade in Verbindung mit einem iPhone relativ häufig genannt und die zuletzt aufgerufenen Preise sind auch meines Erachtens definitiv am oberen Limit angekommen.

Trotz dessen muss man sich auch mal rein objektiv und in Betrachtung des gesamten Smartphone-Segments die Frage stellen und da fällt nicht nur mir ein Hauptmerkmal direkt ins Auge – die Versorgung mit neuer Software, bestehend aus entsprechenden Software-Updates sowie neuen Betriebssystemen.

Dieses Thema nimmt gerade bei uns ob einer im Raume stehenden gesetzlichen Verpflichtung so Software-Updates eine präsente Rolle ein!

Keiner versorgt seine Geräte solange wie Apple

Mobile Security Lab hat sich einmal die Support-Zeiträume aktueller und nicht mehr erhältlicher Smartphone-Modelle angeschaut und dabei wenig Überraschendes zutage gefördert:

Apple ist der absolute Musterknabe der Branche. Mindestens vier Jahre, aktuell sogar bis zu sechs Jahre durch das iPhone 5s, erhalten die iPhone-Modelle entsprechende Sicherheits- und Softwareupdates.

Da kann kein andere Hersteller auch nur im Ansatz mithalten; lediglich Microsoft verfolgte mit seinen Lumia-Geräten einen ähnlichen Ansatz doch die Redmonder haben ihre Smartphonepläne bekanntlich schon seit einiger Zeit eingestellt.

Google hat das Problem erkannt und bietet mit seiner neuen Plattform “Android One” immerhin bis zu drei Jahre nach Erscheinungsdatum die monatlich zur Verfügung gestellten Sicherheitsupdates.

Die Preisfrage ist also durch die potenzielle Nutzungsdauer zu ersetzen

 

Wir können also festhalten, dass der höhere Preis von Apple also mit einem deutlich längeren Softwaresupport ausgeglichen wird.

Das wiederum ist ein nicht unerheblicher Kostenfaktoren da ein erheblicher Personalbedarf an Programmierern dafür notwendig ist.

Apple iPhone 6 vs. Samsung Galaxy S6

An diesen beiden Geräten lässt sich die Preisfrage sehr deutlich festhalten. Beide Geräte sind innerhalb eines knappen halben Jahres zwischen Ende 2014 und Anfang 2015 erschienen und lagen preislich mit knapp 700,00 – 750,00€ auf einem ähnlichen Niveau.

Das iPhone 6 wurde mit iOS 8.0 ausgeliefert und lässt sich zurzeit mit dem aktuellen iOS 12.2 bestücken und geht somit in sein viertes Jahr der Software-Unterstützung

Beim Galaxy S6 hingegen hat der Hersteller im April 2018 sämtlichen Software-Support für das Gerät eingestellt – nach nicht einmal drei Jahren seit Markteinführung, wohlgemerkt!

Keinesfalls möchte ich hier Samsung an den Pranger stellen; Gleiches gilt auch für die übrigen Smartphone-Hersteller wie HTC, Sony, LG und Co. Selbst Google garantiert bei seiner eigenen Pixel-Linie maximal zwei neue Betribesysteme sowie insgesamt drei Jahre lang Sicherheitsupdates nach Markteinführung!

Rein objektiv betrachtet lässt sich also festhalten, dass sich das höhere Investment durch die längere Unterstützung von Software mehr ausgleicht. Zusätzlich trägt eine längere Unterstützung von entsprechenden Updates dazu bei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen und das ist gerade in diesen Zeiten ein nicht unerhebliches Argument.

Wer dennoch immer jährlich das neueste Gerät haben will, kann sein gebrauchtes iPhone zu einem guten Kurs weiter veräußern und trägt ebenfalls dazu bei, die Umwelt zu schonen.

Wie seht Ihr das? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Schreibt mir das Feedback direkt in die nachfolgenden Kommentare

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog