Das neue Huawei P30 und P30 Pro – ein kurzer Überblick

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Blog auf meinem Beitrag,

 

nachdem Apple nun gestern neue Services vorstellte hat Huawei heute zum Produktlaunch seiner neuen Smartphones aus der P-Serie nach Paris eingeladen und stellte dort das P30 mit Triple Kamera, das P30 Pro sogar mit einer Quad-Kamera sowie das P30 Lite der Weltöffentlichkeit vor.

 

Kurz die technischen Daten im Überblick, beginnend mit dem P30:

  • Display: 6,1 Zoll, OLED, 1080 x 2340 Pixel, 422 ppi
  • Prozessor: Huawei Kirin 980 (Octa-core, 2 x Cortex A76 2,6 GHz + 2 x Cortex A76 1,92 GHz + 4 x Cortex A55 1,8 GHz)
  • Speicher: 6 GB RAM; 128 GB ROM, mit NanoMemory Card erweiterbar
  • Akku: 3.650 mAh
  • Hauptkamera: Leica Triple Kamera mit 40 MP + 16 MP + 8 MP, 5x Hybrid Zoom
  • Frontkamera: 32 MP
  • Betriebssystem: Android 9, EMUI 9.1
  • Connectivity: LTE Cat. 18, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, USB-C, NFC, 3,5-mm-Klinkenanschluss
  • Sensoren: Fingerabdruck, Näherung, Umgebungslicht, Beschleunigung, Kompass, Gyroskop, Hall, Infrarot, Laser, Farbtemperatur
  • Schutzklasse: IP52
  • Größe: 149,1 x 71,36 x 7,57 mm
  • Gewicht: 165 g
  • Farben: Black, Breathing Crystal, Aurora
  • Preis: 749 Euro
  • Verkaufsstart: 5. April 2019

Das etwas interessantere Gerät durch die zusätzliche Linse dürfte wie im Vorjahr das größere der beiden Geräte sein, welches Huawei mit dem Zusatz Pro versieht:

  • Display: 6,5 Zoll, OLED, 1080 x 2340 Pixel, 400 ppi
  • Prozessor: Huawei Kirin 980 (Octa-core, 2 x Cortex A76 2,6 GHz + 2 x Cortex A76 1,92 GHz + 4 x Cortex A55 1,8 GHz)
  • Speicher: 8 GB RAM; 128 GB / 256 GB ROM, mit NanoMemory Card erweiterbar
  • Akku: 4.200 mAh, drahtloses Laden möglich
  • Hauptkamera: 4-fach Kamera mit 40 MP + 20 MP + 8 MP + TOF, 10x Hybrid Zoom
  • Frontkamera: 32 MP
  • Betriebssystem: Android 9, EMUI 9.1
  • Connectivity: LTE Cat. 21, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, USB-C, NFC
  • Sensoren: Fingerabdruck, Näherung, Umgebungslicht, Beschleunigung, Kompass, Gyroskop, Hall, Infrarot, Laser, Farbtemperatur
  • Schutzklasse: IP68
  • Größe: 158,01 x 73,37 x 8,41 mm
  • Gewicht: 192 g
  • Farben: Black, Breathing Crystal, Aurora, Amber Sunrise
  • Preis: 999 Euro (128 GB), 1099 Euro (256 GB)
  • Verkaufsstart: 5. April 2019

 

Beiden neuen Smartphones ist die Superweitwinkelkamera, eine normale Weitwinkelkamera sowie einem Teleobjektiv mit 5x Zoom die genauerer Betrachtung ungewöhnlich tief im Gehäuse liegen. Huawei erklärte, das man in dieser Kamera mehre Linsen im 90-Grad-Winkel angeordnet habe um die Lichtausbeute sowie den eigentlichen Zoom zu vergrößern – eine Technik die Oppo erstmals 2017 vorstellte.

Der Clou beim Huawei P30 Pro ist die Time-of-Flight-Kamera (ToF) die misst wie lange ein Lichtsignal von der Kamera zum Objektiv und wieder zurück ist. Dadurch sollen Portrait-Fotos durch die so gewonnenen Entfernungsdaten gerade im Bereich der Kanten deutlich detaillierter werden.

Zudem will Huawei mit dem neuen Weitwinkelobjektiv sowie den 40 MP (im Standardmodus knipst diese mit 10 MP) bei der Nachtaufnahme und dem Einsatz eines geänderten Farbfilters besonders bei Nachtaufnhamen punkten. Statt wie üblich einen Bayer-Filter mit roten, blauen und grünen Farbfiltern ersetzt Huawei hier den grünen durch einen gelben Farbfilter. Laut Huawei habe Gelb ein breiteres Spektrum als Grün.

Das ist auch der Grund warum sowohl die Kamerahardware als auch die -software angepasst werden mussten und deshalb bisher kein anderer Hersteller dieses Konzept nutzt.

Im Nachtmodus kann die Kamera somit Bilder mit einem theoretischen ISO-Wert von 409.600 (im P30 Pro) aufzeichnen – eine Spiegelreflex Canon 5D Mark IV schafft einen ISO-Wert von 102.400.

Massiv Hand angelegt haben die Chinesen übrigens an die Video-Funktion bzw. an den Autofokus sowie den optischen Bildstabilisator. Leider ist die 4k Videoaufnahme immer noch auf 30 fps beschränkt; da hätte es auch angesichts der Preise 60 fps sein dürfen.

 

Die übrigen Hardware

Wie schon beim Mate 20 Pro integriert man den obligatorischen Fingerabdruck-Scanner direkt in das Display, welches auch hier fast randlos ist. Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S10 arbeitet man hier nach wie vor mit dem optischen Verfahren.

Auf der Front setzt man auf eine 32 MP starke Frontkamera in der Tropfenform die man nicht ganz so geschwungen wie im Huawei P Smart 2019 daherkommt. Aufgrund dessen sind keine wewiteren Sensoren für einen  3D-Gesichtscan verbaut wie beim Huawei Mate 20 Pro; wohl auch um hier im Detail eine Abgrenzung zu diesem Modell zu schaffen.

Die sonstige Hardware-Ausstattung unterscheiet sich mit dem Kirin 980 nicht wirklich von den neuen Mate-Geräten und auch im Speicher liegt man gleichauf. Die 512 GB Version des P30 Pro wird es nur außerhalb von Europa geben allerdings können die Geräte mit der proprietären Nano Memory Card erweitert werden – der Vorgänger hatte nur einen festverbauten Speicher zu bieten. Die Karte ist mit 128 GB mit knapp 50,00€ im Vergleich zu einer gleichgroßen microSD-Card doch knapp 30,00€ teurer.

Die beiden Geräte sind nach IP53 (P30) respektive nach IP58 (P30 Pro) geschützt und nur den USB-C Anschluss. Eine Klinkenbuchse ist nicht mehr integriert; ob ein Adapter im Lieferumfang dabei sein wird ist noch nicht ganz klar. Außerdem ist der SIM-Slot an der Unterseite des Gerätes verstaut worden.

 

Das Huawei P30 und P30 Pro wird es hierzulande außer in schwarz in drei Varianten geben, die alle einen Farbverlauf haben und Namen, an denen offensichtlich sich die Marketingprofis ausgetobt haben: “Breathtaking Crystal” zeigt einen hübschen Verlauf von Blau über Türkis zu Grün, “Aurora” ähnelt in der Farbgebung “Breathtaking Crystal” zeigt aber noch Spiegeleffekte, die tatsächlich an die Schleier von Nordlichtern erinnern. “Amber Sunrise” fällt mit einem Verlauf von Orange zu Gelb aus dem gewohnten Rahmen, gefiel uns aber auf Anhieb auch sehr gut. Die ebenfalls präsentierte weiße Version des Geräts wird es hierzulande nicht geben.

 

Ab April werden erste Geräte hierzulande erhältlich sein, einige Farben erst später. Das P30 kostet 750 Euro, das P30 Pro mit 128 GByte 1000 Euro und mit 256 GByte 1100 Euro, was definitiv alles andere als preisgünstig ist.

Deshalb hat man sich bei Samsung die Vorgehensweise bei Vorbestellungen abgeschaut und bietet jedem Kunden, der zwischen dem 26.03.19 und dem 04.04.2019 sein neues P30/ P30 Pro bestellt, einen Sonos One 2nd Gen. im wert von 229,00€ kostenfrei dazu – womöglich auch um möglichst viele Kunden zur einer Vorbestellung zu animieren damit der Preis nicht zu schnell zu stark fällt.

 

Noch ein Wort zum Huawei P30 Lite

Wie Huawei heute offiziell bestätigt hat ist das Nova 4e, welches bereits in China erhältlich ist, das P30 Lite. Schon vor der eigentlichen Präsentation war ein Hinweis mit dem enstprechenden Zusatz in der Produkt-URL auf der Webseite Huawei Maylasia zu finden.

Dementsprechend ist auch die Ausstattung bekannt. Befeurt wird das Gerät mit dem Mittelklasse-SoC Kirin 710 welcher von 4 GB RAm flankiert wird – in China kann man wahlweise auch 6 GB ordern. als Speicher stehen einem 128 GB zur Verfügung die sich mittels microSD-Karte noch erweitern lassen.

Das Smartphone hat ein 6,15 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 2.312 x 1.080 Pixel. Darin befindet sich eine tropfenförmige Notch, in der die Frontkamera untergebracht ist. Sie löst mit 32 Megapixel auf und hat eine Blende von f/2.0.

Das war es von meiner Seite. Die neuen Geräte sind technisch gesehen sicherlich interessant. Vor allem die Kamera bietet spannende Ansätze. Doch wie wir alle wissen, braucht es auch gute Software um alle Komponenten zu einem reibungslosen Zusammenspiel zu bewegen.

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

 

 

 

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: