Ein Carbon-Skin für meine Apple Watch Series 4 – von Slickwraps

Hallo und herzlich willkommen zu einem kurzen und knackigen Review auf meinem Blog,

 

Wir Ihr alle wisst, habe ich ja letztes Jahr ein Upgrade auf eine Apple Watch Series 4 getätigt und bin damit auch rundherum zufrieden. Die Performance ist der Wahnsinn, das größere Display ein Traum und ich kann zudem auch alle meine Armbänder weiter nutzen.

Lediglich die Empfindlichkeit des Glases sowie des Gehäuses sind nach wie vor nicht behoben, zumindest bei meiner Version welche bekanntlich auf einen Body aus Aluminium sowie das Ion-X-Glass setzt. Für Letzteres kommt ja der Artwizz ScratchStopper Curved zum Einsatz welcher mehr als zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Nur für das Gehäuse habe ich noch nichts gefunden – bis jetzt. Denn mir fiel ein Zubehörtest für mein damaliges iPhone X ein – nämlich die Carbonfolie.

Sowas muss es doch auch für die Apple Watch geben und nach kurzer Suche wurde ich bei Slickwraps fündig. Die hatten gerade noch eine 2-für-1-Aktion zum preis von umgerechnet knapp 17,00€ inklusive Versand und dementsprechend schnell habe ich bestellt!

 

Verpackung und Inhalt

Die Verpackung war reichlich unspektakulär und bestand aus einem gepolsterten Briefkuvert sowie wie in der Klarsichtfolie verpackten Produkte.

Insgesamt habe ich vier Slickwrap-Skins für meine Series 4 bekommen, wovon noch ein Skin am Ende des Tages übrig ist – was allerdings an mir und nicht am Hersteller lag

 

Auftragen des Carbon-Skins und die Passform

Das ich nur noch einen Skin übrig habe liegt, wie gesagt, an mir wobei ich es hätte besser wissen müssen. Ein Skin ist mir direkt auf den Boden gefallen und den zweiten Skin habe ich zwar aufgetragen bekommen doch so wirklich zufrieden war ich nicht, da sich an der Seite der Aufnahme so blöde Falten gebildet haben.

Damit Euch das nicht passiert, solltet Ihr folgende Zeilen aufmerksam lesen und etwas Equipment bereit halten:

  • Eure Apple Watch
  • Den Skin
  • Das mitgelieferte Mikrofasertuch
  • Einen Föhn

Gerade Letzteres ist eminent wichtig um die Folie vernünftig um das Gehäuse der Watch ziehen zu können. Zunächst einmal macht Ihr den Uhrenkorpus der Uhr mit dem mitgelieferten Mikrofasertuch sauber; alternativ könnt Ihr auch kurz mit dem Föhn drüber pusten. Dann zieht Ihr den Skin von der Unterlage ab und erwärmt diesen mit dem Föhn in eurer Hand. Das ist wichtig um den Skin geschmeidiger zu machen und etwas “in die Länge” zu ziehen.

 

Nun beginnt Ihr mit dem Auftragen, beginnt am Besten mit dem kurzen Stück über der Digital Crown (die Flanke hochkant betrachtet) und arbeit Euch langsam um das Gehäuse herum. Achtet bitte auf die Aussparungen für das Mikrofon sowie die Lautsprecher. Zwischendurch könnt Ihr den Skin nochmals mit dem Föhn erwärmen was das Auftragen insgesamt deutlich erleichtert.

Wenn Ihr mit dem Anbringen fertig seit, drückt Ihr durch Wischen mit dem Mikrofasertuch den Skin am Gehäuse der Watch fest. Sollten Euch nun irgendwo Falten oder Blasen auffallen, erwärmt Ihr die Stelle mit dem Föhn und drückt den Skin erneut fest. Sollte das nicht zum gewünschten Erfolg führen könnt Ihr die Stelle vorsichtig lösen und erneut auftragen. Zum Abschluss noch den Punkt und den kleinen schmalen Streifen auf der Digital Crwon sowie der Seitentaste der Apple Watch auftragen.

IMG_0780.JPG

Insgesamt lässt sich hier an dieser Stelle der Skin bzw. seine Passform als gut beurteilen denn mit einer Erwärmung lässt er sich überraschend präzise über sämtliche Aussparungen platzieren. Lediglich die Unterseite an der Aufnahme des Armbands gibt hier etwas Anlass zur Kritik. Durch die spitzen Enden bietet der Skin eine geradezu hervorragende Einladung für Flusen und Fusseln jeglicher Art.

fullsizeoutput_a80.jpeg

Bisher hielt sich das Gott sei Dank in Grenzen doch ich werde das weiter im Auge behalten.

 

Optik und Schutz

Durch die Folie bekommt die Apple Watch einen ganz anderen, individuellen Look verpasst. Dabei unterstützt die Carbon-Optik des Slickwraps das Sportliche der Apple Watch ohne eben zu sehr aufzutragen.

fullsizeoutput_a81.jpeg

Die Haptik ist wirklich gut da die Oberfläche Carbon täuschend echt nachempfunden wurde. Es fässt sich glatt und zugleich rau an – eben wie echtes Carbon.

Auch die eigentliche Funktion des Skins, den Uhrenkorpus zu schützen, kommt nicht zu kurz. Dafür sorgt nämlich die Materialstärke sowie die oben beschriebene Oberflächenbeschaffenheit. Etwas Sorge macht mir allerdings der Sommer. Denn die Folie reagiert, wie oben beschrieben, sehr gut auf Wärme und wird dadurch elastischer. Hier bleibt es abzuwarten ob im Sommer die Passform weiterhin so gut ist bzw. der Skin “wie angegossen” sitzt.

Wasserfest scheint der Skin allerdings nicht zu sein; zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden und Ausprobieren war mir dann doch zu heikel. Andererseits kann ich darauf verzichten und lege die Uhr eh meistens ab bevor ich duschen gehe oder den Abwasch erledige

 

Fazit

Bereue ich den Kauf? Nein, keinesfalls. Denn der Skin erfüllt meinen Zweck nämlich punktgenau.

Es schützt das Gehäuse meiner Apple Watch vor Kratzern und verbindest das Ganze noch mit einer coolen Optik. Auch das Auftragen geht vergleichsweise einfach sobald man den Bogen raus hat bzw. weiss wie es geht. Zusätzlich kann ich trotzdem jeden Tag innerhalb von Sekunden mein Armband wechseln, was bei einem Case nicht so ohne Weiteres möglich wäre und für mich essenziell ist. Deshalb bin ich zufrieden und kann es empfehlen. Der preis von knapp 11,00€ pro Stück ist fair und es gibt regelmäßige Rabattaktionen von Slickwraps.

Wie schaut es denn bei Euch aus? Schützt Ihr das Gehäuse eurer Apple Watch und wenn ja, womit? Schreibt mir EWuer Feedback in die Kommentare

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

 

 

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: