Schutz kann auch edel sein – Ein Review zum Artwizz Leather Skin für das 12″ MacBook

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,

wir Ihr alle wisst, habe ich mir zum Bloggen unterwegs das schöne und kompakte 12″ MacBook gegönnt. Es ist klein, kompakt und dabei ausreichend leistungsstark. Was mir persönlich aber sehr gut gefällt; ist die Optik. Durch das matte Alu-Gehäuse bekommt das MacBook einen unglaublich filigranen und edlen Touch. Unterstrichen wird das Ganze durch das glänzende Apple-Logo.

Jedoch hat Aluminium einen richtig gravierenden Nachteil im alltäglichen Gebrauch. Es ist von den Metallen vergleichsweise leicht und bekommt deshalb schnell diese oberflächlichen Kratzer. Da ich ein space-graues Gerät habe sieht man somit recht schnell das silberfarbene Aluminium durchschimmern. Deshalb benutze ich immer eine Transporttasche in Kombination mit meinem Camouflage Clip, den ich wirklich sehr gelungen finde. In meinem Freundeskreis teilt sich die Meinung auf zwei Lager auf – die Männer finden es durch die Bank weg klasse, für die Damen ist es zu maskulin.

Da passte es sich hervorragend, dass Natalie von Artwizz mir das neue, handgefertigte Leather Skin, zum Testen anbot.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Produkt schon etwas länger auf meinem Schreibtisch lag; ich jedoch nicht wirklich dazu kam, es auszupacken und auszuprobieren.

Doch vor knapp zwei Wochen war es endlich soweit. Meine Neugier und mein schlechtes Gewissen meldeten sich immer eindringlicher, dieses Produkt nun endlich auszupacken und das Review in Angriff zu nehmen.

Die Verpackung ist Artwizz-typisch schlicht gehalten und besteht überwiegend aus Pappe mit einem aufschiebbaren Regalharken aus wiederverwertbarem Kunststoff. Zum Öffnen einfach besagten Regalharken runterschieben und die Verpackung aufklappen.

Direkt da drunter lag dann auch schon das Leather Skin. Beim ersten in die Hand nehmen fiel mir persönlich die unglaublich tolle Haptik des Leders auf. Das Material ist unglaublich hochwertig verarbeitet und die Oberfläche ist schön geschmeidig ohne zu glatt zu sein. Dafür sorgt eine gelungene Anrauung der obersten Schicht ohne zu glatt zu sein. Als Farbton hat man sich hier für einen einzigartigen Granitfarbton entschieden. Optisch passt dieser hervorragend zu meinem spacegrauen MacBook; bietet aber mit Sicherheit auch einen schönen Kontrast zum rosegoldenen MacBook was ich allerdings nicht ausgetestet habe. Natürlich eignet sich das Leather Skin mit Sicherheit auch für die beiden übrigen Farben Gold und Silber.

Erreicht wird durch das eine ganz traditionelle Gerbung in Italien; ein Land welches in der ganzen Welt für diese Handwerkskunst bekannt ist. Als Ausgangsmaterial verwendet das Berliner Unternehmen Leder von deutschen Kühen. Wie gut und hochwertig die Gerbung ist, lässt sich daran erkennen, dass nach der Gerbung die Struktur der Oberfläche erhalten bleibt, welche letztendlich für die einzigartige Haptik sorgt.

Die eigentliche Fertigung des Produktes erfolgt durch Handarbeit in Deutschland. Genau das lässt sich durch die wirklich sauber gestickten Nähte sowie dem sauberen Zuschnitt der Lasche auf der Oberseite auf den ersten Blick erkennen. Zusätzlich verzichtet Artwizz weitestgehend auf eine Nachbehandlung. Kleinere “optische” Fehler sind dabei erwünscht und geben dadurch dem Sleeve durch diese Patina erst seine einzigartige individuelle Note.

Dabei ist das das Leather Skin sonst absolut auf puristisch getrimmt. Sie bietet insgesamt vier Laschen für das Einsetzen des 12″ MacBook sowie eine Lasche und ein Verschluss zum Verschließen. Sonstige Fächer zum Verstauen eines Adapters oder Kabel sucht man vergebens. Das finde ich persönlich etwas schade, würde aber dem minimalistischen Stil einen Abbruich tun. Gerade die Reduzierung auf das Material und die unglaublich tolle Haptik macht das Leather Skin wirklich einzigartig.

Die Innenseite des Sleeves ist eine Art Velourstoff um das MacBook vor Verschmutzungen und Kratzern zu schützen.

Wie im vorletzten Absatz angedeutet, wird das MacBook mithilfe von insgesamt vier Laschen in den jeweiligen Ecken in das Leather Skin eingesetzt. Das gestaltete sich durch den enganliegenden Schnitt schwieriger als gedacht. Man muss doch etwas Kraft und Geschick aufwenden. Erst nachdem ich das MacBook in die beiden unteren Laschen, die auch deutlich größer als die oberen Laschen sind, eingesetzt habe, konnte ich die beiden oberen Laschen mit Kraftaufwand über den oberen Gehäuserand ziehen. Zuerst sah das Leder etwas in Mitleidenschaft gezogen aus, doch nach zwei, drei tagen nahm es wieder seine ursprüngliche Form an. Von daher geht das für mich in Ordnung, wie sich das allerdings bei häufigerem Wechsel gestattet kann ich nicht sagen.

Erst einmal angebracht fällt auf, dass das Leather Skin kaum wahrnehmbar aufträgt. Vor allem im geschlossenen Zustand unterstreicht das Sleeve die äußerst kompakte Bauform des 12″ MacBook. Lediglich die offenen Flanken stören mich etwas.

Meine ursprüngliche Befürchtung, dass die oberen Laschen das Display verdecken, erwies sich allerdings als unbegründet. In den Ecken ist alles zu erkennen; wobei Artwizz dabei eine absolute Punktlandung hingelegt hat. Die Laschen dürfen auch keine zwei Millimeter größer sein.

Die unteren Laschen sind hingegen deutlich größer und bieten mir einen nicht beachteten Mehrwert. Durch das flache Gehäuse war für mich längeres Tippen immer mal wieder unangenehm, da mein Handgelenk unter Umständen auf der Gehäusekante des 12″ MacBook hin- und her rutschte. Mit den recht großzügig geschnittenen Laschen auf der Unterseite gehört dieses Problem nun der Vergangenheit an. Außerdem fühlt es sich durch das Leder nicht mehr so kalt an. Ob das so gewollt war, sei dahin gestellt. Für mich jedoch ist das ein riesiger Pluspunkt und ein ungeahnter Mehrwert.

Bisher hierher machte das Leather Skin eine wirklich tolle Figur, doch mir sind auch zwei, drei Dinge aufgefallen, die nicht ganz so gut gelungen sind. Für mich fehlt da einfach ein kleines Fach zum Verstauen eines Adapters oder eines Lightning-auf-USB-C Kabel. So toll das 12″ MacBook auch ist, Stand heute kann ich durch den nur einmal verbauten USB-C Anschluss des 12″ MacBook nur über einen Adapter in den gängigen Büros eine Konnektivität herstellen. Dieser Adapter lässt sich allerdings nicht im Leather Skin verstauen, wodurch ich also wieder eine größere Tasche oder ein Rucksack benötige. Dabei ist die Optik und Haptik des Leather Skin viel zu schön und außergewöhnlich als dass ich es in einem schnöden Rucksack verschwinden lassen möchte.

Das die Flanken offen sind, erwähnte ich ja schon oben. Doch mein “größter Kritikpunkt” bezieht sich auf einen Designmangel, welcher für mich nach wie vor immer wieder etwas irritiert.

Denn das eingestanzte Logo von Artwizz sowie der Schriftzug “Handmade in Germany”, worauf Artwizz zurecht stolz sein ist, wird durch die Verschlussschlaufe verdeckt?!

Artwizz hat sich wie folgt dazu geäußert:

“…es ist nicht das erste Produkt, bei dem Design mehr im Vordergrund steht als unser Logo. Zum Beispiel haben unsere Leather Clips auch kein Logo auf der Rückseite

Bei der Leather Skin soll gezielt das elegante Leder, dessen Haptik und der Schnitt im Vordergrund stehen. Wir lassen das Leather Skin puristisch wirken und haben dafür bewusst das Logo optisch zurückgenommen.

Außerdem konnten wir nur auf der Lasche eine waagrechte Ausrichtung des Logos nutzen. Hätten wir z.B. auf die schrägverlaufende Fläche gerpägt, wäre eine schräge Ausrichtung notwendig gewesen, was das gradlinige Design gestört hätte”

Die Antwort von Artwizz ist absolut einleuchtend, doch bei der Argumentation wohin das Logo geprägt hätte werden können bin ich nicht ganz dabei. Meiner Meinung nach wäre ein linkseitiges statt rechtsseitiges Logo möglich gewesen.

Einige werden jetzt denken; “Wieso ärgert Ihn das so?!” Nun, das Leather Skin ist ein wirklich tolles Produkt mit einer hervorragenden Verarbeitung welches durch seine qualitativ hochwertige Verarbeitung und sein schlichtes  und vor allem durchdachtes Design punktet. Da mneldet sich halt mein innerer Monk zu Wort

Aber ich will ehrlich bleiben; im Grunde gibt das nur einen Abzug in der B-Note und fällt auch nur den Detailverrückten auf 🙂

Damit wären wir auch schon beim Fazit des Leather Skin angelangt. Das Wichtigste zuerst; dass Leather Skin gefällt auch mir als Mann. Das liegt einfach an der unglaublich gelungenen Haptik und der edlen Optik. Damit tritt Artwizz zurecht den Beweis an, das Schutz für das 12″ MacBook auch fashionorientiert sein kann.

Vor allem wurde ich immer mal wieder von Mädels und Frauen im Cafe angesprochen, ob sie das Sleeve einmal anfassen dürfen weil es einfach so schlicht und edel ausschaut. Das Feedback war einhellig und durch die Bank positiv.

Das Leather Skin spricht in erster Linie durch die wirklich gelungene Verarbeitung sowie das edle und gleichzeitig zurückhaltend Design hauptsächlich Frauen an. Doch auch als Mann kann man sich damit auf die Straße trauen.

Wer auf keine Kabel unterwegs angewiesen ist oder das notwendige Zubehör für das 12″ MacBook bereits im Büro vorrätig hat bekommt hier definitiv einen richtig edlen Schutz und sollte einen Blick darauf werfen. Der Preis mit 49,99€ geht angesichts der wirklich herausragenden Verarbeitungsqualität absolut in Ordnung und empfinde ich als angemessen.

Bei Interesse könnt Ihr hier direkt eine Bestellung via Amazon aufgeben

Ich bedanke mich an dieser Stelle für Eure Aufmerksamkeit. Welchen Schutz nutzt Ihr denn für euer Notebook? Oder habt Ihr es immer blank im Rucksack rumfliegen?

Schreibt mir einfach Euer Feedback in die Kommentare.

 

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem Appletechnikblog, Euer Patrick

 

Ein Kommentar zu „Schutz kann auch edel sein – Ein Review zum Artwizz Leather Skin für das 12″ MacBook

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d Bloggern gefällt das: